Teil 1: In diesem Video zeigt uns Mohamad mit einem Pferdekopf das einzig erhaltene Originalteil, des von Schadow 1789 entworfenen Skulpturenensembles der Quadriga des Brandenburger Tor. Er ist seit Februar 2017 Stadtführer in Neukölln. Auf seinen Touren erzählt er, wie bunt Berlin ist und ein Zuhause für alle sein könnte.
Teil 2: In diesem Video zeigt uns Lutz Pepping die große Glocke im Märkischen Museum. Er ist freier Kunst- und Kulturvermittler und arbeitet unter anderem für das Stadtmuseum Berlin.
Teil 3: In diesem Video zeigt uns Alungoo den Raum “Gegensätze”. Sie ist 23jährige Kunststudentin, die sich künstlerisch mit Fragen der Herkunft, transnationaler Identität, sowie Rassismuskritik beschäftigt. Arbeiten von ihr sind zu finden auf ihrer Webseite: http://www.alungooxatan.com, während man auf ihrem Instagram-Kanal www.instagram.com/alungoo.xatan Arbeitsprozesse verfolgen kann.
Teil 4: In diesem Video zeigt uns Ali Panahi aus Afghanistan seine Sicht auf die [Probe]Räume. Im Zuge seines Bundesfreiwilligendienst hat er selbst schon im Märkischen Museum gearbeitet. Vor allem die Schreibutensilien erinnern ihn einerseits an seine Kindheit und sind anderseits eng mit seinem aktuellen Job verbunden. Die Kunst der Handschrift wird, so befürchtet Ali, wegen der elektronischen Kommunikation langsam und stetig an Bedeutung verlieren.
Teil 5: In diesem Video zeigt uns Vanessa Hoffmann ihre Sicht auf die Berliner Clubkultur. Sie ist geborene Berlinerin, 22 Jahre alt und lebt und studiert weiterhin in ihrer Heimatstadt.
Mehr unter: www.stadtmuseum.de/aus-meiner-sicht