In Saal 6 – dem Geologiesaal – werden die Bezüge zwischen der Lithosphäre (Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels) und der Biosphäre (umfasst...
Schlagwort: Naturkunde
Anti-Mobbing-Maßnahmen bei den Krokodilen im Naturkundemuseum Karlsruhe
Auch unter Krokodilen kommt es zu Streitigkeiten und Unterdrückung. Wie man damit am besten umgeht, zeigen unsere Tierpfleger.
Mehr unter: www.smnk.de
Wer frisst Salat und Löwenzahn? Mahlzeit aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Warum hängen im großen Haibecken Salatköpfe? Diese Frage wird uns oft gestellt. Im Dialog mit unserem Tierpfleger erzählen wir, dass vor allem unsere...
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Eine Ausstellung im Naturmuseum Thurgau beantwortet Fragen
Ist das Huhn wirklich dumm und blind? Wie viele Hühnerrassen gibt es und wie wurde das Haushuhn zum derart gewichtigen Nahrungsmittellieferanten? Und...
Peter, was ist das? Eure Fragen an das Museum Natur und Mensch in Freiburg
Ihr habt etwas Spannendes in der Natur gefunden und wollt wissen, was es ist? Schickt es uns gerne an per Mail an peter-was-ist-das@stadt.freiburg.de...
Der anstrengendste Schmetterling Europas | Vortrag aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Wehrlis Gletscherspanner (Psodos wehrlii) konnte von einem Team rund um Robert Trusch nach 86 Jahren in den Ortler-Alpen wiederentdeckt werden...
“Heraus mit der Sprache. Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren” im Museum Niederösterreich
Singen, tanzen, klopfen, brummen, vibrieren, duften, leuchten … Die Welt der tierischen Kommunikation ist faszinierend, vielfältig...
Die Fadenmakrele zieht in den Burgers’ Zoo | Naturkundemuseum Karlsruhe
Ende Januar ist unsere Fadenmakrele in den Burgers’ Zoo in Arnheim gezogen. Wie der Umzug ablief und was es dabei zu beachten gab, erfahrt ihr...
Ein Mammut in der U-Bahn | naturhistorisches Museum Wien
Seit 09.02.2023 ist in einer Vitrine in der U-Bahn-Station U3 Volkstheater ein Stück eines Mammutzahnes, das bei Grabungsarbeiten für die neuen U...
In dieser neuen Reihe präsentieren Euch unsere Museumsmitarbeiter*innen regelmäßig kurze Einblicke in spannende Fragen rund um Dinosaurier, Forschung...
Die Berliner Panke | WissensFluss aus dem Museum für Naturkunde Berlin
Wissen fließt: Dafür verfolgt das Museum für Naturkunde Berlin verschiedene Ansätze aus Bildung, Citizen Science und Kunst, um Wissen für ALLE...
Digitalisierung zum Anfassen: Das taktile Waldmisterkäfer-Modell im Museum für Naturkunde Berlin
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat das Museum für Naturkunde Berlin ein sonst nicht zugängliches Sammlungsobjekt in ein inklusives Modell...
Eure Fragen zum Thema Wolf an das Museum Natur und Mensch in Freiburg
Ein neues Tier im Erlebnisraum “Wald” des Museums Natur und Mensch. Unsere neue Wölfin könnt ihr ab sofort in unserer Dauerausstellung...
Die Vogelsammlung des britischen Harrison Institute kommt ans Naturhistorische Museum Wien
Die Vogelsammlung des NHM Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der...
Das Museum Natur und Mensch in Freiburg in leichter Sprache und Gebärdensprache
Im Museum Natur und Mensch gibt es für kleine und große Besuchende Spannedes zu entdecken. Kommt mit auf einen kurzen Streifzug in Leichter Sprache...
Adlerfeder aus dem Kaiserstuhl? | Museum Natur und Mensch
Matteo hat daheim im Kaiserstuhl eine Feder gefunden. Bestimmt gehört sie zu einem großen Greifvogel – zu einem Adler? Peter ist ins Depot...
Chancen und Grenzen der Partizipation in der Wissenschaft | Partizipationstagung im Museum für Naturkunde Berlin
Am 26. September 2022 kamen im Museum für Naturkunde Berlin Akteur:innen aus dem Feld Partizipation sowie Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher...
NaturFutur: Fenster mit Aussicht – ein Abschluss | Museum für Naturkunde Berlin
Zwei Menschen sehen dasselbe und erkennen doch anderes! Im Gespräch erfahren wir, wie sehr unser Blick in die Welt von persönlichen Erfahrungen und...