Julia Landsiedl, Szenografin im Naturhistorischen Museum Wien, erzählt, wie die Ausstellung BRASILIEN gestaltet wurde und aus welchen Elementen sie...
Tag - Naturkunde
Das Design der Ausstellung „BRASILIEN. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ im Naturhistorischen Museum Wien
In dieser neuen Reihe präsentieren Euch unsere Museumsmitarbeiter*innen regelmäßig kurze Einblicke in spannende Fragen rund um Dinosaurier, Forschung...
Hinter den Kulissen des NHM: Gigantische Einzeller – Foraminiferen Jullienella foetida
In den nährstoffreichen Gewässern des östlichen Atlantiks leben bemerkenswerte gehäusetragende Einzeller: Foraminiferen der Spezies Jullienella...
„Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten | Senckenberg Görlitz
Wie lässt sich der Zielgruppe der acht- bis 16-Jährigen die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Teil unseres Kulturerbes vermitteln? Wie können...
Transformation gemeinsam gestalten: Was kann Bürgerforschung dazu beitragen?
Gemeinsam Wissen generieren – das ist das Ziel von Citizen Science. Durch konkrete Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik werden...
Der Rhein – eine Invasionsautobahn für tierische Neobiota! | Vortrag im Naturkundemuseum Karlsruhe
Ein Vortrag von Dipl.-Biol. Karsten Grabow (PH Karlsruhe) und Prof. Dr. Andreas Martens (PH Karlsruhe) Die Tierwelt des Oberrheins wird heute von...
Unsterblich? – Das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
Zuerst „Schleimig!“, dann „Beinig!“ und jetzt: „Unsterblich?“! Das Wissenschaftsvarieté Glitzern & Denken...
Peter Weibel gilt als Visionär des modernen Museums. Er sieht die herkömmlichen Museen aktuell an einem Wendepunkt angelangt: Für ihn wäre das...
Wer frisst Wolfsbarsch, Meerbarben und Tintenfisch? Mahlzeit aus Naturkundemuseum Karlsruhe
Es kann schon mal turbulent im 240.000-Liter-Aquarium zugehen, wenn Kalli und Karla, unsere Schwarzspitzenriffhaie (Carcharhinus melanopterus), ihr...
Neue Pflanzen: Leben mit dem Wandel! Vortrag von Prof. Dr. Ingo Kowarik am Naturkundemuseum Karlsruhe
Neophyten verändern unsere Landschaften. Um Risiken und Chancen abschätzen zu können, müssen wir die Ursachen dafür besser verstehen und...
Sunhild Kleingärtner: Nachhaltiges Museum – zukunftsfähig Bilden, Forschen und Handeln | Museum of Tomorrow @ Senckenberg
Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Und gerade Museen als Orte der Bildung, Forschung und...
„Forschendes Kuratieren“ oder: Was passiert im Museum? | Vortrag von Direktorin Dr. Brigitte Franzen
Der Begriff „Kuratieren“ wird heute sehr breit verwendet. Ob Modemagazine oder Musikprogramme, alles wird „kuratiert“. Was bedeutet das für die...
Provenienzforschung: Was ist das und wie gehen Naturmuseen damit um? | Vortrag von Dr. Ina Heumann
In öffentlichen Sammlungen und Museen befinden sich viele Dinge, die heute aus ethischen Gründen als sensibel eingestuft werden. Auch in...
Digital Talks 2022 im Senckenberg I Das große Artensterben – Was wissen wir und was müssen wir tun
20.01.2022 I Digital Talk mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und Professorin...
Der Fischotter – Wildtier des Jahres 2021 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Paul Lippitsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zoologie/Mammalogie am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, zeigt die Besonderheiten des...
7000 Jahre Salz – Bohren in die Geschichte Hallstatts | Naturhistorisches Museum Wien
In Hallstatt wird seit 7000 Jahren Salz produziert – bis heute. Damit ist die Region rund um den Hallstätter Salzberg eine der ältesten Industrie...
museum4punkt0: Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen | Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das museum4punkt0-Teilprojekt des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz forscht nach digitalen Möglichkeiten, Einblicke in verborgene...
Collectomics – neue Antworten aus alten Sammlungen | Vortrag von Prof. Dr. Karsten Wesche für das Senckenberg Naturmuseum
Allein in den Senckenberg-Sammlungen lagern über 40 Millionen Objekte aus aller Welt und aus verschiedensten Zeiten. Sie bergen eine schier...