Heute haben wir mal eine ganz andere Führung für euch: Nicht durch das Museum, sondern über das Gelände des wunderbaren Geschichtserlebnisraumes...
Schlagwort: Geschichte
Fragiles Zusammenleben: Israelisch-palästinensische Identitäten im “jüdischen Staat” | Vortrag von Noam Zadoff im Jüdischen Museum Hohenems
Die Palästinenserinnen und Palästinenser, die seit 1949 innerhalb der Grenzen des jungen Staates leben, fanden sich seit jeher in einer komplexen...
Die Überlebenden – Die jüdische Bevölkerung Thessalonikis und ihr Leben nach der Shoa
Die Geschichte der griechischen Juden wurde erst spät erforscht. Rika Benvenistes Erzählung fokussiert auf Einzelschicksale und bewegt sich auf...
Thomas Hoppe, Referatsleiter Vorrömische Metallzeiten: Stuttgart. Podcast der Stadtgeschichte #8 vom StadtPalais Stuttgart
Es gibt Momente in der Geschichte der Stadt Stuttgart, da lohnt es sich noch einmal genauer hinzusehen – beziehungsweise hinzuhören. Professor...
20. Juni | 19:00 In seinem Buch Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration (2021) erzählt Stephan Malinowski die Geschichte der...
Die echten falschen „Hitler-Tagebücher“. Kritische Dokumentation eines geschichtsrevisionistischen Rehabilitierungsversuchs
13. Juni | 19:00 Am 25. April 1983 kündigte das Wochenmagazin Stern an, im Besitz der geheimen Tagebücher Adolf Hitlers zu sein. Was dann folgte...
Ein Falzbein aus Wittenberg | Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Auf dem Arsenalplatz in der Lutherstadt Wittenberg wurde 2012 bei archäologischen Untersuchungen eine große Abfallgrube entdeckt. Aufgrund der Funde...
Helga Breuninger im Interview im Rahmen der Ausstellung “Stadt voller Frauen”
Interview mit Helga Breuninger im Rahmen der Ausstellung “Stadt voller Frauen”. Helga Breuninger ist promovierte...
Verfolgung und Widerstand. Häftlinge im Hausgefängnis der Gestapo-Zentrale in Berlin
Ein Vortrag von Prof. Dr. Johannes Tuchel, moderiert von Dr. Andrea Riedle, am 23. Mai 2023 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Im...
Harald Meller trifft Friedrich-Wilhelm von Hase
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Hase (geboren 1937) ist Archäologe mit den Forschungsschwerpunkten italische Vor- und Frühgeschichte...
„Einer nur ist Herr“. Vortrag von Christian Staas. Ressortleiter im Ressort Geschichte, DIE ZEIT
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung des Buddenbrookhauses zu Heinrich Manns „Der Untertan“ verknüpft der Hamburger Journalist Christian Staas...
Friedrich A. Hauptmann – Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus
NS-Kulturfunktionär und Kulturdezernent Friedrich August Hauptmann spielte eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der NS-Kulturpolitik in Leipzig. Er...
Königin Olga von Württemberg | Digitales Denkmal FemPalais Stuttgart
Königin Olga nutzte ihre privilegierte Rolle vor allem für soziale Aufgaben. Und von Einigem habt Ihr sicher schon gehört: z.B. die Olga-Heilanstalt...
Das Landeszeughaus in Graz gilt als die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer...
Barnet Licht – Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus
Barnet Licht (*1874 in Wilna, † 1951 in Leipzig) verbrachte seine Kindheit in New York. Seine Eltern hegten den Wunsch, dass er Rabbiner werden solle...
Oben: Seit das Buch durch den Buchdruck zum Massenmedium geworden ist, gibt es immer mehr Zensurbehörden. Regierungen können unliebsame Schriften...
Großstadt im Kleinformat – Die Wiener Ansichtskarte – Ausstellungsrundgang im Wien Museum
Heute wird sie gern als kitschlastiger Nostalgieträger oder belangloses Alltagsobjekt wahrgenommen. Doch die Ansichtskarte war einmal modern und...
Elena Gerhard – HAKENKREUZ UND NOTENSCHLÜSSEL. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus
Elena Gerhardt begann bereits mit 15 Jahren ein Gesangsstudium am Konservatorium. Gewandhauskapellmeister Arthur Nikisch, ab 1902 auch Direktor des...