Neue Welten bauen – Visionäre Architektur und Zukunftsideen

Wer neue Welten erschaffen will, geht davon aus, dass die bestehende Welt nicht mehr ausreicht. Krisenzeiten und einschneidende Ereignisse haben Menschen stets dazu inspiriert, aktuelle Fragen neu zu durchdenken und avantgardistische Konzepte zu entwickeln.

Das ADA präsentiert in seiner zweiten Ausstellung eine exklusive Auswahl visionärer Architekturprojekte, die das Zusammenspiel von Leben und Architektur beleuchten. Die Ausstellung umfasst Werke aus der eigenen Sammlung von 1900 bis heute und zeigt rund 200 Exponate, darunter Zeichnungen, Modelle, Objekte und Publikationen. Diese Werke reflektieren entweder einen optimistischen Fortschrittsglauben oder einen kritischen Blick auf die Zukunft. Angesichts der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind diese historischen Visionen aktueller denn je.

Die zentrale Sammlungspräsentation stellt elf bedeutende Positionen vor – darunter renommierte Architekt*innen, Kollektive und innovative Gruppierungen.

Paul Scheerbart – Pionier der fantastischen Architektur

Paul Scheerbart gilt als Wegbereiter der fantastischen Literatur um 1900. Seine Geschichten handeln von Außerirdischen, die auf fremden Planeten siedeln. Obwohl seine Werke vom breiten Publikum wenig beachtet wurden, fand er in Avantgarde-Kreisen glühende Bewunderer. Besonders faszinierte ihn die Nutzung von Glas in der Architektur, was ihn mit dem Architekten Bruno Taut zusammenbrachte. Gemeinsam entwarfen sie einen Pavillon für die Deutsche Glasindustrie. Während des Ersten Weltkriegs entwickelte Taut künstlerische Interventionen zur Umgestaltung der Alpen.

Richard Buckminster Fuller – Visionär der nachhaltigen Architektur

Richard Buckminster Fuller war Konstrukteur, Erfinder, Architekt, Designer, Publizist und Zukunftsforscher. Bereits in den späten 1920er-Jahren entwickelte er das Konzept eines transportablen, energieautarken Hauses. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich den geodätischen Kuppeln, den sogenannten „Domes“. Diese von Dreiecken gebildeten Gitterschalen galten als bahnbrechende Innovation. Mit seinem Engagement für Ressourcenschonung, Energieeffizienz und globales Denken wurde er zu einem Vordenker der Ökologiebewegung. Sein Werk „Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde“ (1969) ist ein Meilenstein der nachhaltigen Architektur.

Architettura Radicale – Revolutionäre Architektur der 1960er-Jahre

In den 1960er-Jahren entstanden in Italien Gruppen an der Schnittstelle von Architektur, Design, Kunst und Gesellschaft, die die Nachkriegsmoderne kritisch hinterfragten. Besonders bekannt wurde Superstudio aus Florenz mit dem „Monumento Continuo“ – einer visionären Architektur, die ein abstraktes Raster über Städte, Landschaften und Kontinente spannt. Die zentralen Themen der „Architettura Radicale“ waren Wohnungsmangel, Utopieverlust und die Stadt als Mittel zur sozialen Befreiung.

Leonardo Mosso & Laura Castagno-Mosso – Pioniere des digitalen Designs

Das Architekt*innenduo Laura Castagno-Mosso und Leonardo Mosso zählt zu den ersten, die das Potenzial von Computern in der Architektur erkannten. Sie entwickelten revolutionäre Modelle, die aus modularen Grundelementen bestehen und durch Verbindungsknoten zusammengehalten werden. Heute gelten sie als Wegbereiter des digitalen Entwerfens.

Ettore Sottsass – Postmoderne Kritik an der westlichen Architektur

Ettore Sottsass wurde in den 1960er-Jahren durch seine Zusammenarbeit mit Olivetti als Industriedesigner bekannt. Nach einer Indienreise entwarf er die Keramikserie „The Indian Memory“, die als Ikone des postmodernen Designs gilt. In seiner Zeichenserie „Il pianeta come festival“ übt er eine deutliche Kritik an der westlichen Moderne.

Zeitgenössische künstlerische Positionen

Im „Diskursiven Raum“ werden zeitgenössische Werke gezeigt, die die Ausstellung reflektieren. Installationen und Performances von Hristina Ivanoska & Yane Calovski, Maja Wirkus & Eric Pries sowie dem Tänzer und Choreografen Nitsan Margaliot setzen sich auf vielschichtige Weise mit den Themen der Ausstellung auseinander.

Diese Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in visionäre Architekturkonzepte und regt zum Nachdenken über die Zukunft unserer gebauten Umwelt an. Besuchen Sie das ADA und entdecken Sie die Innovationen, die unsere Welt von morgen prägen könnten!

Mehr unter: archiv-der-avantgarden.skd.museum

Abonniere unseren Newsletter