Wusstest du, dass früher ein Vulkan war, wo heute Chemnitz liegt? Dieser begrub bei einem Ausbruch einen ganzen Wald unter sich. Gut für uns, denn so wurde ein ganzes Ökosystem konserviert! Weil die Fossilien dreidimensional erhalten sind, können wir ganze Pflanzen rekonstruieren. Mit Hilfe hochmoderner Mikroskope können wir sogar ableiten, wie viel Wasser sie verdunsteten – und daraus wiederum, wie viel CO2 in der Atmosphäre war. Das bedeutet, dass wir mit Hilfe versteinerter Pflanzen nichts weniger als das Klima vor Jahrmillionen rekonstruieren können.

Zu verstehen, wie die Zusammenhänge auf unserer Erde funktionieren, welche Kontrollmechanismen sie hat und wie sie gegensteuern kann. Das erforschen wir am Museum für Naturkunde – und teilen unsere Erkenntnisse mit dir, um wiederum neue Ideen sprudeln zu lassen. Auch deshalb erschließen und entwickeln wir unsere Sammlung und machen sie später über unser Datenportal für alle Welt zugänglich. Wer weiß schon, welche Fragen sie uns in Zukunft noch beantworten wird?

Ein Filmteam begleitet das Museum für Naturkunde Berlin auf dem Weg in die Zukunft. Auf YouTube wirst du so Teil unserer #MuseumsEvolution!

Die Erde verändert sich. In jeder Sekunde. Seit 4,56 Milliarden Jahren. Doch dieser Wandel geht in letzter Zeit zu schnell! Das zeigt die Geschwindigkeit von Artensterben und Klimawandel.

Wir machen das Museum fit für neue Herausforderungen, auch baulich. Als Ort, an dem künftig eine Million Besuchende pro Jahr in Austausch über den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen treten können. Und als Ort, an dem schon heute mehr als 200 Wissenschaftler:innen Leben und Erde erforschen. Wir katapultieren die 30 Millionen Objekte unserer Sammlung in die Zukunft – analog und digital. Für uns alle! Damit wir gemeinsam an Lösungen arbeiten können – für die Natur und den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Weitere Informationen: Museum für Naturkunde Berlin

Abonniere unseren Newsletter