Der Gott El: Ursprung, Mythologie und Verbindung zu Allah

Der Gott El ist eine zentrale Figur der ugaritischen Mythologie der Spätbronzezeit und spielt eine bedeutende Rolle in der Hebräischen Bibel. Sein Name findet sich auch im arabischen „Allah“, wo er mit dem arabischen Artikel „al“ verschmolzen ist. Doch wo liegen die historischen Wurzeln dieses Gottes?

Ein Blick auf den mittelbronzezeitlichen Südwest-Sinai (ca. 19. Jh. v. Chr.) liefert spannende Erkenntnisse. Auf dem Hochplateau von Serabit el-Chadim trafen Kanaanäer – sowohl sesshafte Städter aus der Levante als auch nomadische Gruppen des Sinai – auf ägyptische Expeditionen, die Kupfer und Türkis abbauten. In diesem kulturellen Austausch entwickelten sie eine eigene religiöse Identität.

Um dem in ägyptischen Inschriften der XII. Dynastie verehrten Gott Ptah ein sakrales Pendant entgegenzusetzen, formten die Kanaanäer den allgemeinen semitischen Gottesbegriff ilum/el zu einer eigenständigen Gottheit. Sie verliehen El ein individuelles Profil, das ihn als Vater (3b), König (mlk) und Partner der Göttin Ba’alat zeigte. Die ägyptische Ikonographie von Ptah diente dabei als Vorlage.

Serabit el-Chadim verbindet uns nicht nur mit der Entstehung der Alphabetschrift, sondern auch mit einer langen religionsgeschichtlichen Entwicklung, die bis in unsere Zeit reicht.

mehr unter: smaek.de

Abonniere unseren Newsletter