Ob zum Teetrinken, Lesen, Zuhören, Verweilen, Diskutieren und Staunen: Die neue Präsentation des Damaskuszimmers und die angrenzende Ausstellung...
Schlagwort: Völkerkunde
REINVENTING GRASSI: GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung
Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung. Im Rahmen...
Die Museumsdirektorin Léontine Meijer-van Mensch im Gespräch mit der Fotografin Anja Nitz. Weitere Informationen: GRASSI Museum für Völkerkunde zu...
“Linden-Museum in Afghanistan” – Badakhshan-Expedition (1962/63)
Marina Heyink spricht in ihrem Vortrag über die fotografischen Objekte der Stuttgarter Badakhshan-Expedition (1962/63). Diese zählt zu den für das...
Don’t Stop. Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann im GRASSI Museum Leipzig
Die Zukunft der ethnologischen Museen wird fortwährend erforscht und verhandelt. Viele dieser Museen haben in den letzten Jahren ihren Staub...
“Das neue Museum” – Konferenz im Linden-Museum Stuttgart (Teile 1 – 3)
Museumsdirektorin Inés de Castro begrüßt zur Konferenz “Das neue Museum – Ideen für das ethnologische Museum der Zukunft”. Die...
«Europäische Museumskultur» – ein Kommentar zu «Wünsch dir was» von Susanne Leeb
Die Direktorin des Museum der Kulturen Basel, Dr. Anna Schmid, geht mit Persönlichkeiten aus der Museumswelt, der Kulturarbeit und der Forschung...
«Verweigerung der Zeitgenossenschaft» – ein Problem des ethnologischen Museums
Prof. Dr. Susanne Leeb, Kunsthistorikerin und Professorin für zeitgenössische Kunst an der Leuphana Universität Lüneburg, im Gespräch mit Dr. Anna...
In der Ausstellung «GROSS» wirft er den längsten Schatten. Das Spiel mit der Illusion der Schatten hat eine lange Tradition. Die durch eine...
MARKK – Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt stellt sich vor
(Presseinformation) Mit der Umbenennung in Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, kurz: MARKK, erhält das ehemalige Museum für...
Uri Korea in Hamburg – Interview mit der Kuratorin Susanne Knödel
Kurz vor der Eröffnung der Ausstellung sprachen wir mit der Kuratorin, Dr. Susanne Knödel und Cheong Jingi, dem Direktor des National Folk Museum of...
Die Deutschen und die Indianer – Interview mit Prof. H. Glenn Penny
Jedes Kind in Deutschland kennt die Geschichten von Winnetou oder die Abenteuer des Lederstrumpf. Die Faszination der Deutschen für die...
Mit der Ausstellung “EisZeiten – Die Menschen des Nordlichts” zeigt das Hamburger Völkerkundemuseum den ethnologischen Teil der...
Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, die neue Direktorin des Hamburger Völkerkundemuseums
Ethnografische Museen arbeiten am Puls der Zeit. Fragen der Globalisierung und des Kulturkontakts sind Themen, die ethnografische Museen unmittelbar...
EisZeiten – Die Menschen des Nordlichts: Stimmungsbilder aus der Ausstellung
Eindrücke aus der Ausstellung “EisZeiten – Die Menschen des Nordlichts” im Museum für Völkerkunde Hamburg. “EisZeiten”...
Dr. Hartmut Roder zum Bereich “Welthandel” in der Amerika-Ausstellung des Übersee-Museums
In den letzten Tagen vor Eröffnung stellt das Übersee-Museum Bremen die Bereiche der neuen Ausstellung “Amerika” kurz vors. Abschließend...
#EisZeitenHH – Ankunft der Leihgaben aus der Kunstkammer St. Petersburg
Die kostbaren Leihgaben der Kunstkammer St. Petersburg sind für die Sonderausstellung “EisZeiten – Die Kunst der Mammutjäger” in...
Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung, manche sprechen sogar von einer grundsätzlichen Krise des...