21. Juli | 19:00 Der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf (Schleswig-Holstein) ist ein die Landschaft integrierendes archäologisches...
Tag - Vermittlung
Rüdiger Kelm: Der Steinzeitpark Dithmarschen – Idee und Vermittlung | LWL-Museum für Archäologie
ZeitzeugenFragen. Eine interaktive Videoinstallation zur Multiperspektivität von Geschichte
Wie lässt sich aufzeigen, dass Geschichte uns alle betrifft? Und wie vermittelt man, wie unterschiedlich Geschichte erlebt wurde und wird? Das...
MEER erleben im Ozeaneum Stralsund
Wie gelingt es, in besuchsstarken Häusern Navigation und Wissensvermittlung optimal miteinander zu verbinden? Digitale Angebote helfen...
„Vergangene Zukunft“ digital | Deutsches Historisches Museum
Wie lässt sich vermitteln, dass Geschichte ein offener Prozess ist? Dass der Geschichtsverlauf das Ergebnis von konkreten Entscheidungen und...
„Ordnen, verstehen, wertschätzen, bewahren“ Vermittlung der biologischen Vielfalt mit digitalen Formaten | Senckenberg Görlitz
Wie lässt sich der Zielgruppe der acht- bis 16-Jährigen die Bedeutung der biologischen Vielfalt als Teil unseres Kulturerbes vermitteln? Wie können...
Auf der Spur der verschwundenen Stadt. Eine digitale Reise durch Raum und Zeit | Museum für Hamburgische Geschichte
Wie lassen sich das Museum und der städtische Raum verbinden? Wie können historische Baufragmente, sogenannte Spolien, Stadtgeschichte erzählen? Das...
Wie gelingt digitales Mitforschen? Naturwissenschaftliche Museen vermitteln Methoden, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über Vielfalt...
Museum INSIDE/OUT im Germanischen Nationalmuseum
Wie gelingt es, Wissen raumübergreifend zu vermitteln? Wie lassen sich Museen an weniger besuchten Standorten virtuell an größere Häuser koppeln? Das...
VIMUKI 2.0 im Historischen Museum der Pfalz
Wie lässt sich das Virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche (VIMUKI) mit den Inhalten anderer Museen und Kultureinrichtungen ausbauen? Wie...
Trabant digital – Wie eine Fokusgruppe den Raum verändert
Erstmalig hat die Kunstvermittlung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) für das multimediale Projekt „Trabant digital“ mit einer sogenannten...
FUTUR 21 Malen mit Licht im LVR-Industriemuseum
Im Rahmen des Projekts FUTUR 21 – kunst industrie kultur (www.futur21.de) wurde für die 16 Landesmuseen für Industriekultur der Landschaftsverbände...
In unserer Kunsthacks-Reihe zeigt euch das Bildungs- und Vermittlungsteam des Museum Folkwang kreative Tutorials inspiriert von Werken aus unserer...
Unter dem Motto „Nur kurz durch’s Museum“ gibt es für Fans von Speed-Dating, die sich in nur 15 Minuten einen Überblick verschaffen möchten...
Per Roboter ins Museum | ELIPS im Grassi Museum für Völkerkunde
Mit nur zwei Klicks ins Museum – egal, wo man ist. Ist der Weg für einen kurzen Besuch im Museum zu zweit oder Sie möchten das Haus mit sicherem...
lab.Bode Finale in Berlin
Bis Sommer 2021 war das Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin zum Experimentierfeld. Mit einem Vermittlungslabor im Bode-Museum, einem bundesweiten...
Junges Museum Frankfurt: Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“
Die interaktive Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ für Menschen ab 7 Jahren lädt mit grafisch aufbereiteten Informationen und Mitmach...
Exit Museum | Wie kommen Escape-Rooms in Museen? | Konzeption, Gestaltung und Aufbau SidvZ
Teil 1: Wie kommen Escape-Rooms in Museen?Von Laura Anderson, ExitVentures Teil 2: Konzeption, Gestaltung und Aufbau der Escape-Ausstellung...
#Naturwissen vom Museum für Naturkunde Berlin (Videoserie)
1/6 Evolution – Analogie und Homologie Säugetiere, Vögel und Reptilien haben sich unabhängig an das Leben im Wasser angepasst, ihr Körperbau weist...