Wie wurde man eigentlich Hansekaufmann? Waren Mädchen im Mittelalter schlimm dran? Und wie schmeckt so ein Salzhering überhaupt? Bente will es genau...
Schlagwort: Stadtgeschichte
Von ihrem Bau im Jahre 1874 bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten im August 1938 war die Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz das...
Drei Fragen an… – Daniel F. Ulrich, Baureferent der Stadt Nürnberg
Daniel F. Ulrich erläutert, warum das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände eines der wichtigsten Gebäude in Nürnberg ist. Seit Herbst 2020...
Tag der offenen Baustelle im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird seit Herbst 2020 ausgebaut. Beim „Tag der offenen Baustelle“ am 7. Mai...
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg bildet mit seinen rund 16 km² das größte erhaltene Bau-Ensemble nationalsozialistischer Staats- und...
Wie kommt ein Grabmal in das Albrecht-Dürer-Haus?
Das prachtvolle Epitaph von Hans Rechwein von Honigstorf ist Teil eines spektakulären Funds rund um Nürnbergs Vorzeige-Künstler Albrecht Dürer. Viele...
1935 beauftragte der nationalsozialistische Oberbürgermeister Willy Liebel das Hochbauamt mit der Ausarbeitung eines maßstabsgetreuen Modells der...
Drei Fragen an … – Luisa Erhard, Rundgangsleiterin
Luisa Erhard studiert nicht nur Psychologie in Erlangen, sondern sie führt auch seit 2017 als Rundgangsleiterin bei „Geschichte Für Alle e.V. –...
Stadt-Blicke. Eine subjektive Frankfurt-Kartographie im Historischen Museum Frankfurt
Frankfurt ist vergleichbar mit einem lebendigen Organismus. Fortwährend ist die Stadt im Wandel. Die Ausstellung im Stadtlabor des Historischen...
ZukunftsLunch im StadtPalais Stuttgart | Torben Giese im Gespräch mit Philip Kurz
Der Zukunftslunch will Perspektiven für unsere Zukunft aufzeigen. Dr. Torben Giese, Direktor des StadtPalais – Museum für Stuttgart, spricht mit Prof...
Museum Ex Machina – Digitale Begegnungen im Alten Rathaus Leipzig | Making Of –
Erlebe Vergangenheit im Hier und Jetzt – per Augmented Reality im Alten Rathaus in Leipzig »Museum Ex Machina«, das »Museum aus der Maschine« als...
Das Stadtmuseum Münster ganz persönlich… (Playlist)
Rund fünfzig Freundinnen und Freunde des Stadtmuseums Münster zeigen anhand von Objekten, welche Ereignisse, Persönlichkeiten oder Gegenstände sie...
Museum Ex Machina – Digitale Begegnungen im Alten Rathaus Leipzig
Erlebe Vergangenheit im Hier und Jetzt – per Augmented Reality im Alten Rathaus in Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig »Museum Ex Machina«...
Museum Ex Machina – Unerzählte Geschichte(n) im Alten Rathaus Leipzig
Wie in einer Zeitmaschine – Virtuelles Erlebnis im realen Ausstellungsraum Triff auf die unentdeckten Geschichten und die marginalisierten...
Das Kölnische Stadtmuseum zieht um…und was sagen die Mitarbeiter*innen dazu? (Playliste)
Unser Museum zieht um und es gibt so viel, auf das wir uns freuen! Jede*r im Team auf etwas anderes. Neugierig? Im Herbst 2021 verlassen wir die...
Rethinking Stadtgeschichte in den Museen Dresden: Perspektiven jüdischer Geschichten und Gegenwarten
Ausstellungskurator Daniel Ristau zur Intervention in der Ständigen Ausstellung des Stadtmuseums Dresden: Rethinking Stadtgeschichte. Perspektiven...
Museum Ex Machina – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig IM GESPRÄCH MIT der Schaubühne Lindenfels
IM GESPRÄCH MIT René Reinhardt, dem künstlerischen Leiter der Schaubühne Lindenfels, geht es heute um die Vorstellung unserer neuen digitalen...
Die neue Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums im ehemaligen Kaufhaus Sauer
Nächstes Jahr eröffnen wir im ehemaligen Modehaus Sauer unsere neue Dauerausstellung!Kurator Sascha Pries gibt Euch im Video einen ersten Einblick...