Gurlitt. Eine Bilanz16.09.2022 – 15.01.2023 Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft abzulegen. Im November 2014 hat das Kunstmuseum Bern das Erbe...
Schlagwort: Provenienz
Welche Geschichten erzählen uns Werke aus der Sammlung des Museums Rietberg? Wie sind sie hierhergekommen, wer war daran beteiligt und: Was ist dabei...
KURZFILM ZUR INTERVENTION DES KÜNSTLERKOLLEKTIVS SHIFT
Der Kurzfilm entstand im Rahmen der Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“...
Mitschnitt der Veranstaltung im Bayerischen Nationalmuseum am 13. Mai 2022:Das Bayerische Nationalmuseum konnte fünf Silberobjekte an die Erben von...
Tag der Provenienzforschung 2022, 13.4.22Kunstmarktgeschichten aus Shanghai, Hongkong und Zürich Die Spuren vieler Werke chinesischer Malerei von...
REINVENTING GRASSI: GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung
Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gibt mit der Öffnung der ersten Ausstellungsräume Einblick in seine fortlaufende Umgestaltung. Im Rahmen...
Tag der Provenienzforschung 2022: Denise Handte (Provenienzforscherin Liebermann-Villa) berichtet von drei druckgrafischen Blättern, die im Berliner Auktionshaus Grisebach angekauft wurden
Zum Tag der Provenienzforschung 2022 berichtet Denise Handte,Provenienzforscherin an der Liebermann-Villa am Wannsee, von dreidruckgrafischen...
Imagefilm zur Ausstellung „Benin. Geraubte Geschichte“, die voraussichtlich bis Ende 2022 im MARKK zu sehen sein wird. Weitere...
Acht Schweizer Museen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen, um gemeinsam die Provenienzen ihrer Sammlungen aus dem Königtum Benin in...
Mit einer feierlichen Übergabezeremonie sind am Dienstag, 8. Februar 2022 acht iwi kūpuna (menschliche Überreste) aus dem Sammlungsbestand des...
Ronen Steinke – Wenn die Mischpoke mauschelt. Antisemitismus in der Sprache | Vortragsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext
Vortragsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext Was bedeutet es, sensibel zu sprechen? Wie können wir...
Was ist Provenienzforschung? – Beatrix Piezonka Deutsche Gebärdensprache mit Untertitel
In diesem Video erzählt die Provenienzforscherin Beatrix Piezonka über ihre spannende Arbeit.
Weitere Informationen: Museum im Kulturspeicher
Luf-Boot: Heute und morgen – „Provenienzforschung mag mit Objekten und Akten beginnen, muss dann aber direkt zu Menschen führen“
Provenienzforschung mag mit Objekten und Akten beginnen, muss dann aber direkt zu Menschen führen. Martin Maden, ein Filmemacher aus Papua-Neuguinea...
Was uns Kunstwerke über ihre Herkunft verraten — William Strangs Portrait von Adalbert von Lanna
In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden systematisch die Provenienzen sämtlicher Zugänge von Kunstwerken seit 1933 untersucht...
Was uns Kunstwerke über ihre Herkunft verraten — Rudolf von Alts „Der Stephansdom in Wien“
In den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden systematisch die Provenienzen sämtlicher Zugänge von Kunstwerken seit 1933 untersucht...
Ein Abend für Rudolf M. Heilbrunn – Digitale Podiumsdiskussion
Mit Peter Hirschmiller, Provenienzforscher, Dr. Corinna Engel, Museum für Kommunikation Frankfurt, und Heike Drummer, Jüdisches Museum Frankfurt Mit...
Die NS-Silberabgabe von 1939 / The confiscation of precious metals in 1939
Die NS-Silberabgabe von 1939 – Erbensuche, Zeitzeugen, Erinnerung an die Opfer Die zweistündige, emotionale Video-Schaltung mit Teilnehmen aus aller...
99 Fragen | Status Quo: Koloniale Sammlungen in europäischen Museen
Livestream in deutscher SpracheLive mitdiskutieren auf: www.voxr.com/humboldtforum Die sogenannten ethnologischen Sammlungen sind mit dem...