19. Oktober | 19:00 Nach Ende des zweiten Weltkriegs entwickelte sich die Gasturbine zum Standardantrieb für die Luftfahrt. Höchste...
Schlagwort: Luftfahrt
Warum steigen Ballons nicht tagsüber auf? I Mittagspausenführung aus dem Verkehrsmuseum Dresden
Warum steigen Heißluftballons eigentlich immer morgens oder abends auf und nicht tagsüber? In der digitalen Mittagspausenführung klärt euch unsere...
Der Lilienthalgleiter im Deutschen Museum wird restauriert
Otto Lilienthals Forschungen legten im ausgehenden 19. Jahrhundert die Grundlage für den Menschenflug. Zudem war Lilienthal der erste, der zu...
Im Zuge der Modernisierung musste auch unsere Junkers Ju 52 die Museumsinsel vorübergehend verlassen. Im Sommer 2021 konnte das Flugzeug, ein...
ONLINE ASSEMBLY: ABOVE BORDERS (Playliste)
Video 1: Zeppelin – Nationalsymbol der Kaiserzeit Im Rahmen der ONLINE ASSEMBLY: ABOVE BORDERS berichtet Jürgen Bleibler (Leiter Abteilung...
Lecture: Spies in the Skies. Britische Militäraufklärung und Spionage im Berlin des Kalten Kriegs
Vortrag von Jan Behrendt, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Berlin-Gatow Nach der Luftbrücke entwickelte sich der Flugplatz Berlin-Gatow zu...
Luftfahrtgeschichte im Deutschen Museum: Senkrecht- und Kurzstarter – Revolution oder technische Spielerei?
In diesem Video bespricht Praktikant Amadeus Albrecht mit Gerhard Filchner, dem Leiter der Flugwerft Schleißheim, die Vor- und Nachteile von...
25 Jahre Zeppelin Museum: 25 Köpfe für 25 Jahre (Playliste)
25 Jahre Zeppelin Museum wollen wir feiern! Mit 25 Köpfen für 25 Jahre zeigen wir, dass ein Museum aus viel mehr besteht als nur aus seinen Exponaten...
Kinderführung: Rund um das Luftschiff Hindenburg
Antje Mayer führt für Kinder (4-9 Jahre) rund um das Luftschiff Hindenburg!Dabei zeigt sie viel Spannendes – wo saßen die Passagiere? Wie...
Alles unter Kontrolle: Die Entwicklung der Flugzeugsteuerung | Deutsches Museum
Links, rechts, hoch, runter: Otto Lilienthal musste sich im wahrsten Sinne des Wortes richtig reinhängen, um in seinem Normalsegelapparat die...
„Beyond States: Über die Grenzen von Staatlichkeit“ – Führung durch die Ausstellung (mit Gebärdensprache)
Unsere Kurator*innen Caroline Wind (Abteilung Kunst) und Felix Banzhaf (Abteilung Zeppelin) führen zusammen mit Annegret Franken...
Lecture: Der Lunéville-Zwischenfall 1913 – Vortrag von Jürgen Bleibler
Vortrag von Jürgen Bleibler, Kurator und Leiter der Abteilung Zeppelin Im April 1913 verlor das Zeppelin-Luftschiff Z IV die Orientierung und musste...
Der Zwischenfall, bei dem sich das Heeresluftschifff Z.IV nach Frankreich verirrte, spiegelt als einer der ersten offen wie in einem Brennglas die...
Der Umlaufmotor – eine runde Sache | Kaffeepause im Deutschen Museum
In dieser Kurzführung zur Kaffeepause erklärt M.Com Volker Füßmann, das skurrile aber äußerst erfolgreiche Konzept des Umlaufmotors aus den Anfängen...
Open House im Zeppelin Museum Friedrichshafen – Das Modell des britischen Luftschiffs R 34
Angeregt durch das an der Biennale Venedig 2017 von Damien Hirst gezeigte Schnittmodell eines römischen Frachtschiffes entstand die Idee, für die...
Der Luftkrieg über Friedrichshafen
Dr. Hartmut Semmler (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Friedrichshafen) beleuchtet anhand unserer Ausstellung den Luftkrieg über...
Wie baut man ein drei Meter großes Modell? Henry Wydler über Bau und Herausforderungen im Video des Zeppelin Museums Friedrichshafen
Der Blickfang in “Vernetzung der Welt”: das Modell von R 34! Gebaut wurde es von Henry Wydler, Modellbauer und ehem. Sammlungsleiter des...
Otto-Lilienthal-Museum erklärt, wie ein Heißluft-Luftschiff eigentlich funktioniert
Inspiriert von einem kuriosen Objekt im Fundus des Otto-Lilienthal-Museum – einer Heißluft-Luftschiff-Gondel des Heißluft-Luftschiffpioniers...