Jüdinnen und Juden lebten bereits auf dem Territorium des heutigen Deutschland, als dieses noch Teil des Römischen Reichs war. Im Mittelalter entwickelte sich in den jüdischen Gemeinden am Rhein gar eine gelehrte Hochkultur, die bis heute als Ursprung des aschkenasischen Judentums gilt. Im aus gehenden Mittelalter wurden Jüdinnen und Juden in allen deutschen Kleinstaaten gewaltsam verfolgt, vertrieben oder in Pogromen ermordet, oft durften sie sich nicht wieder ansiedeln. Bis heute sind vielerorts steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Stadtraum erhalten geblieben, die zweckentfremdet weitergenutzt wurden. Gelegentlich befinden sie sich auch unter dem Pflaster der heutigen Stadt. Wie können diese Zeugnisse sichtbar gemacht werden? Welche Auseinandersetzungen gehen damit einher? Welche Schätze wurden in den letzten Jahren in Köln, Erfurt und Gießen geborgen? Welche Rolle können Künstler in der Auseinandersetzung mit den steinernen Zeugnissen der Vergangenheit einnehmen?

Es unterhalten sich:

  • Lawrence de Donges-Amiss Amiss, Mitglied des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Gießen
  • Dr. Maria Stürzebecher, Beauftragte für das UNESCO-Weltkulturerbe in Erfurt
  • Dr. Thomas Otten, Direktor MIQUA Köln
  • Moritz von Rappard, Kulturproduzent, Berlin
  • Moderation:
  • Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin Jüdisches Museum Frankfurt

„METAhub Frankfurt – Museums, Education, Theatre, Arts – Kultur im digitalen und städtischen Raum“ wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes, durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie durch Mittel des Dezernats für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, ist ein Kooperationsprojekt des Jüdischen Museums Frankfurt, des Archäologischen Museums Frankfurt und des Künstlerhauses Mousonturm in Partnerschaft mit dem NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.

Mehr unter: www.juedischesmuseum.de

Abonniere unseren Newsletter