Der erste Rundgang ist den historischen Objekten von der Antike bis 1900 gewidmet. Auf 2.000 Quadratmetern werden in 30 Räumen und kleineren Kabinetten 2.000 herausragende Objekte der Kunst- und Kulturgeschichte Europas gezeigt.
Dabei sind die klassischen Materialbereiche Keramik, Glas, Möbel und Holzgerät, edle und unedle Metalle, insbesondere Leipziger Goldschmiedearbeiten, Zier- und Gebrauchszinn sowie wissenschaftliche Instrumente und Textilien reich vertreten. Spätgotische Schnitzplastiken und Flügelaltäre stellen einen qualitätsvollen Sonderbereich dar.
Die immer wiederkehrende Rezeption der Antike einerseits sowie die Kunst- und Kulturgeschichte Sachsen im europäischen Kontext andererseits bilden dabei das Leitmotiv des Rundgangs. Dabei wird die Lust geweckt, dem Wandel der Formen, der Zweckbestimmung der Objekte und deren Einbettung im historischen Kontext nachzuspüren.
Besondere Höhepunkte bilden eine Reihe historischer Raumausstattungen.
Mehr unter: www.grassimak.de