Um Venus und Adonis rankt sich eine Reihe von Mythen, die Rubens in berührende Werke umsetzte. Die Darstellung der Göttin der Schönheit und des Adonis, eines vor allem für seine Schönheit berühmten jungen Mannes, stellte für Maler verständlicherweise eine reizvolle Herausforderung dar. In diesem Vortrag wird Gerlinde Gruber aus ihrem Forschungsprojekt im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit am Corpus Rubenianum Ludwig Burchards berichten und die verschiedenen Gemälde präsentieren, die Rubens zu diesem Mythos geschaffen hat. Passend zum anstehenden Frühlingsbeginn wird die Herkunft der Anemone sowie der roten Rose geklärt, und wir erfahren auch einiges über die verschiedenen literarischen und bildlichen Quellen von Rubens‘ Interpretationen des Mythos rund um das unglückliche Liebespaar.
Mehr unter: www.khm.at