Die MAI Tagung 2025 bot wieder eine große Themenbreite. Für uns sehr spannend: Wie gehen Museen mit Versuchen der Einflußnahme durch populistische Parteien um? Wie wirkt sich das auf Mitarberter*innen aus und wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? (Claudia Glass vom Netzwerk Halt!ung e. V., Berlin und Pia Schramm vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen )

Spannend auch die Einblicke in IT-Projekte: Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen IT Fachleuten und Museen? Welche Erfahrungen und Learnings gibt es? (Céline Florence Hug vom Schweizerischen Nationalmuseum. Landesmuseum Zürich)

Und wie sehen Digitalprojekte eigentlich hinter den Kulissen aus? Wie setzt man z.B. komplexe Datenbankprojekte um und nimmt im Prozess die Mitarbeiter*innen mit? (Christiane Lindner vom Linden-Museum Stuttgart)

Die Hamburger Kunsthalle und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg haben quasi crossmedial und Gattungsübergreifend in einem Gemeinschaftsprojekt mittels virtueller Realität Kunst und Musik zu einer virtuellen Erfahrung zusammengebracht (Dr. Konstantina Orlandatou vom XR Labor im ligeti zentrum, Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Kilian Gärtner von der Hamburger Kunsthalle.

Ein zentrales Thema mehrerer Vorträge war die künstliche Intelligenz. Wie wird sie eingesetzt und wie sorgt man für einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang damit? (Dr. Christian Gries / Landesmuseum Württemberg, Stuttgart). Welche konkreten Projekte gibt es , z.B. im Rahmen von Aktionstagen (Monique Luckas und Sara Oslislo vom Futurium, Berlin) Oder im bei der Ansprache junger Zielgruppen (Rahel Tonini und Tim Hochuli vom timbotoni Erlebnisatelier GmbH, Zürich.

Und nach dem stillen Ableben von Museumstwitter war für uns der Beitrag aus Bremen besonders interessant, in dem es um die TikTok Strategie der Kunsthalle Bremen ging. Social Media ist für Museen also noch nicht tot, die Musik spielt nur woanders. (Jasmin Mickein und Julina Buß von der Kunsthalle Bremen)

Mehr unter: mai-tagung.lvr.de
























































Abonniere unseren Newsletter