Video 1:

Interaktion, Immersion und Inklusion
Eine botanische Erlebniswelt wird digital
Jörg Engster / die InformationsGesellschaft mbH, Bremen
Armin Schlüter / botanika, Bremen

Video 2:

Weaving A Narrative
Wie wir im Übersee-Museum Bremen ein digitales Multiplattform-Projekt für unsere Besucherinnen und Nutzerinnen im Pazifik gestartet haben
Etta Grotrian, Übersee-Museum Bremen

Video 3:

Roboter Rallye im Museum
Die erste AR Kinderspur in einer Museums-Dauerausstellung
Dietrich Wolf Fenner und Dr. Maria Merseburger, Museum für Kommunikation Berlin

Video 4:

Talk Talk
Digitale Barrierefreiheit am Beispiel des Portals für Deutsche Gebärdensprache (DGS) der Stiftung Historische Museen Hamburg
Anna Symanczyk und Wera Wecker / Stiftung Historische Museen Hamburg

Video 5:

Deutsches Museum App – Personalisierung als Mehrwert.
Erfahrungen nach (fast) zwei Jahren Betrieb und Pläne für die Zukunft
Annette Lein und Denise Hanak / Deutsches Museum, München

Video 6:

ARTEMIS Digital:
Kunstbegegnungen im Kontext von Gesundheit und Wohlbefinden
Alexandra Reißer und Dr. Chantal Eschenfelder / Städel Museum, Frankfurt a.M.

Dr. Chantal Eschenfelder (Leitung Bildung & Vermittlung und Digitale Sammlung, Städel Museum) und Alexandra Reißer (Projektmanagerin für Digitale Kultur, Städel Museum) präsentieren ARTEMIS Digital, ein neues digitales Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. ARTEMIS Digital lädt ein, die Werke der Städel Sammlung interaktiv zu erkunden und möchte die Lebensqualität von Menschen mit Demenz nachhaltig verbessern.

Video 6:

Kerstin Herlt und Kristina Rose / DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Diskriminierende Sprache in Sammlungs- und Objektbeschreibungen identifizieren – das Projekt DE-BIAS Kerstin Herlt und Kristina Rose / DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt a.M.

Abonniere unseren Newsletter