Diesmal war Dr. Christopher Hamann zu Gast, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Impakt- und Meteoritenforschung. Er ist auch Leiter der Labore für Elektronenstrahlmikrosondenanalytik und für Rasterelektronenmikroskopie (Geowissenschaften), sowie Geo.X-Koordinator am Museum für Naturkunde. Schon seit seiner Masterarbeit erforscht Christopher physikalisch–chemische und geologisch–mineralogische Prozesse, die während kosmischer Kollisionen, also den Einschlägen von Asteroiden auf Planetenoberflächen, ablaufen. Er stützt sich in seiner Forschung auf Probenmaterial aus echten Impaktkratern und #Meteoriten sowie auf Laborexperimente, mit denen er die Kraterbildung und die dabei herrschenden extrem hohen Drücke und Temperaturen nachstellt.

Woher wissen wir eigentlich, wie das #Sonnensystem und die #Planeten entstanden sind? Wie sieht es im Inneren von Planeten aus? Gibt es auf dem Mond, dem Mars oder im Asteroidengürtel die gleichen Gesteine, wie auf der Erde? Gab es neben den heute bekannten Planeten unseres Sonnensystems auch noch andere? Und was passiert eigentlich, wenn ein #Asteroid oder #Komet auf die Erdoberfläche einschlägt? Klar, dabei entsteht ein Krater, aber kann das größere Folgen für die Umwelt und das Leben auf der Erde haben? All diesen und weiteren Fragen geht Christopher am Museum für Naturkunde in der Abteilung Sonnensystem, Impakte und Meteorite nach. Genauer gesagt befasst er sich mit der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems und der erdähnlichen Planeten und Kleinplaneten (Asteroiden) und genau darüber sprach er auch mit uns in diesem Kaffeeklatsch.

Im August 2021 ging es digital weiter mit frischem Kaffee und sehr spannender Forschung! Das Museum für Naturkunde Berlin lädt Sie wieder zum Digitalen Kaffeeklatsch mit Wissenschaft ein. Machen Sie sich bereit, spannende Einblicke von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde (vor den Bildschirmen) Kaffee zu trinken. Alle sind eingeladen, Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.

Mehr unter: www.museumfuernaturkunde.berlin

Abonniere unseren Newsletter