Am Samstag, den 26. April 2025, kehrt die „Lange Nacht der Museen“ in Hamburg zurück. 51 Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte öffnen von 18:00 bis 1:00 Uhr ihre Türen und laden Kulturinteressierte ein, auf eine besondere „Nachtwanderung“ durch Kunst, Geschichte, Natur und Technik zu gehen.

Das Event bietet unter dem Motto „Nachtwanderung“ beiderseits der Elbe ein abwechslungsreiches Programm. Besucherinnen können aus über 500 Veranstaltungen ihre persönliche Route zusammenstellen. Dabei sind Kuratorinnenführungen, Mitmachaktionen, Workshops, Lesungen und Technikvorführungen ebenso vertreten wie Tanz, Film und Vorträge. Auch Angebote für Familien, Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und Veranstaltungen in Gebärdensprache oder auf Englisch sind Teil des vielfältigen Programms.

Vielfältige Themenrouten

Spannende Erlebnisrouten bieten den Besucher*innen individuelle Entdeckungsmöglichkeiten. Ein Harburg-Streifzug etwa führt ins Archäologische Museum, wo humorvolle Porträts in fünf Minuten entstehen. Im electrum – Das Museum der Elektrizität – wird Technik mit Kulinarik verbunden, wenn in der Heinzelkoch-Küche Toast Hawaii zubereitet wird. Der Kunstverein Harburger Bahnhof widmet sich in „What Remains of Light“ der Verbindung von Licht und Erinnerung.

In Bergedorf bietet die Hamburger Sternwarte Beobachtungen des Nachthimmels an, während der Nachtwächter durch den Stadtteil führt. Das Deutsche Maler- und Lackierer-Museum lädt zur kreativen Farbherstellung mit historischen Techniken ein.

Der Jenisch Park präsentiert unter dem Motto „Hamburgs Wilder Westen“ ein kulturelles Programm mit Botanic Bingo, Jazz und einer Ausstellung zur Sonne Ischias im Bargheer Museum. Im Ernst Barlach Haus dreht sich alles um die schillernde Welt der 1920er-Jahre.

Auf der Route „Nie wieder ist jetzt“ erinnern Museen und Gedenkstätten an die NS-Zeit. Das Altonaer Museum zeigt die Ausstellung „Altona – Theresienstadt“, die Lebenswege von Verfolgten beleuchtet. In der KZ-Gedenkstätte Neuengamme lässt eine Taschenlampenführung Geschichte in der Dunkelheit erlebbar werden.

Die KunstSpur-Route rückt künstlerische Transformationen in den Fokus: Die Deichtorhallen zeigen „States of Rebirth“, das Bucerius Kunst Forum beleuchtet Bildhauerinnen des Surrealismus, und die Hamburger Kunsthalle widmet sich queeren Einflüssen in der Kunstgeschichte.

Tickets und Informationen

Tickets für die Lange Nacht der Museen 2025 sind ab sofort erhältlich. Sie kosten regulär 17 Euro, ermäßigt 12 Euro, während die „Junge Nacht“ für 13- bis 17-Jährige 4 Euro kostet. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt.

Die Tickets gelten auch für den hvv (Ringe A-F) sowie den LANGE NACHT-Bus-Shuttle, die historische S-Bahn und den Barkassen-Shuttle.

Weitere Informationen und Ticketkauf unter: www.langenachtdermuseen-hamburg.de

Abonniere unseren Newsletter