micro | macro

Beginn: So, 21.06.2015 Ende: So, 09.08.2015
Ort: ZKM_Lichthof 1 + 2

Als Auftakt der Ausstellung »Infosphäre« präsentiert der Komponist und Künstler Ryoji Ikeda in den Lichthöfen 1 + 2 des ZKM großformatige, auf die Architektur bezogene Projektionen und Klangwelten, in welche die BesucherInnen vollständig eintauchen können. Mit »the planck universe [micro]« und »the planck universe [macro]« wird eine Serie neuer Kunstwerke präsentiert, die durch den Dialog des Künstlers mit WissenschaftlerInnen des CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, inspiriert wurden. Das CERN betreibt das größte Labor für Teilchenphysik weltweit. Ikedas neue synästhetische Arbeiten basieren auf Prinzipien der Teilchenphysik und Kosmologie und visualisieren – inspiriert von einer Supersymmetry genannten Zeit- und Raumtheorie – die unterschiedlichen Maßstäbe und Größenordnungen des Universums.

Digitale Synästhesien aus Klang und bewegtem Bild
Durch die immersive, spektakuläre Präsentation der Werke entfalten Ikedas raumgreifende, audiovisuelle Installationen ihre hypnotische Wirkung, die durch rhythmische Loops und repetitive Folgen kurzer Töne oder Geräusche verstärkt wird. 2012 erhielt Ryoji Ikeda zusammen mit Carsten Nicolai für die enzyklopädische Untersuchung der visuellen Formen des Klangs den Giga-Hertz-Preis für Sound Art des ZKM. Die mathematischen und physikalischen Qualitäten von Sound wurden in dem Buch und der CD-ROM cyclo.id vorgestellt. So entstand ein Atlas von mehr als tausend Wellenformen, Sinuswellen, visualisiert und vertont. Musik wurde zu Physik.

Ikedas Klangkunst beschränkt sich im Wesentlichen auf Rauschen, auf Bits und Bytes von Geräuschen. Da er seine Sounds hauptsächlich aus digitalen Quellen generiert, kann er die digitalen Daten synästhetisch bzw. korrespondierend in akustische und visuelle Formen verwandeln (z.B. »test pattern«, 2008). Ikeda ist einer der ersten Datenkünstler, der uns die Datenwelt der Infosphäre vor Augen und Ohren führt, wie seine Werktitel »dataplex« (2005), »dataphonics« (2010) und »data.tron« (2010) belegen. Wie ein Hacker dringt er in diese Welt ein und macht ihre verborgenen Wesensmerkmale – ihren Code – sichtbar: Datenströme und abstrakte Rechenprozesse entfalten sich und umfangen die BetrachterInnen.

Bitte beachten Sie: In der Ausstellung werden hochfrequente Töne sowie Stroboskopeffekte verwendet, die unter Umständen epileptische Anfälle auslösen können (STROBE EFFECTS ON VIDEO AND HIGH SOUND LEVEL).

GLOBALE: Ryoji Ikeda

micro | macro

Begin: Sun, 21.06.2015 End: Sun, 09.08.2015
Venue: ZKM_Atrium 1 + 2

The »Infosphere« exhibition starts with a presentation by composer and artist Ryoji Ikeda in Atrium 1 + 2 of the ZKM. His large-scale projections relating to architecture and sound worlds, are a totally immersive experience for the visitors. With »the planck universe [micro]« and »the planck universe [macro]«, the ZKM presents a series of new works, inspired by the artist’s encounters with scientists at CERN, the European Organization for Nuclear Research. CERN has the world’s largest particle physics research institute. Ikeda’s new synesthetic works are based on principles of particle physics and cosmology. Inspired by supersymmetry, they visualize a theory of particle physics – the different scales and dimensions of the universe.

Digital synesthesias of sounds and moving images
Through their spectacular presentation, Ikeda’s spatial and audiovisual installations develop a powerfully hypnotic effect, enhanced by rhythmic loops and repetitive sequences of short notes or noise. In 2012, Ryoji Ikeda shared the ZKM Giga-Hertz-Prize for Sound Art with Carsten Nicolai, for their encyclopedic investigation of the visual forms of sound. The mathematical and physical qualities of sound are presented in the book and CD-ROM »cyclo. id«. It is an atlas of over a thousand waveforms and sinus curves, which are visualized and set to music. Music becomes physics.

Ikeda’s sound art is primarily concerned with noise, with the bits and bytes of sounds. As he mainly generates his sounds from digital sources, he can convert this digital data, synesthetically or correspondingly, into acoustic and visual forms (e.g., »test pattern«, 2008). Ikeda is one of the first data artists to present the digital data flows of the infosphere both visually and acoustically, as signaled by the work titles »dataplex« (2005), »dataphonics« (2010), und »data.tron« (2010). Penetrating this world like a hacker, Ikeda makes its hidden features visible – its code – as data flows and abstract computing processes unfold and immerse the spectators.

Please note: STROBE EFFECTS ON VIDEO AND HIGH SOUND LEVEL which could possibly trigger epileptic seizures will be used in the exhibition.
Weitere Informationen: ZKM

Abonniere unseren Newsletter