Am 28.10 um 19 Uhr zeigte das Collaboratory den Film „Gazing at the Gaze: an Enactment“, der uns durch die beiden Ausstellungen „Gruppendynamik – Der Blaue Reiter“ und „Gruppendynamik – Kollektive der Moderne“ führt. Das audiovisuelle Stück verbindet die unterschiedlichen Perspektiven, Positionen und Wahrnehmungen, die bei Individuen entstehen, auch wenn sie sich im gleichen Raum befinden und die gleichen Objekte betrachten. Denn was und wie Dinge gesehen werden, kann von einer Person zur anderen sehr verschieden sein. Was wird wie gesehen? Was haben wir uns in solchen Momenten zu sagen? Die Kamera wird als unabhängige Beobachterin miteinbezogen und dient als verbindendes Element zwischen den Personen und ihren Perspektiven in den Ausstellungsräumen.

Die Video-Arbeit wurde gemeinsam vom Lenbachhaus, dem Festival AusARTen und dem BiPoC-Kollektiv der HFF im Rahmen von „Third Space: Disordering the Mess“ entwickelt. Sie zeigt in kurzen Interviews die individuellen Eindrücke, Prozesse und persönlichen Fragestellungen von Hannan Salamat und Sapir von Abel vom Projekt AusARTen sowie den Kurator*innen der beiden Ausstellungen. Sie sprechen unter anderem über den Umgang mit eurozentrischer Kunst, die Frage nach persönlichen Möglichkeiten und Grenzen und das Beziehen einer gesellschaftspolitischen Position als Museum.

Der Film wurde zum ersten Mal im Collaboratory gezeigt. Im Anschluss kamen die verschiedenen Akteur*innen miteinander ins Gespräch.

Zu den Personen:

Hannan Salamat ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Die gebürtige Münchnerin ist Mitgründerin und Kuratorin des Münchner Kunstfestivals „AusARTen – Perspektivwechsel durch Kunst“. Seit 2019 ist sie die Fachleiterin am Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog. Sie referiert, moderiert und gibt Workshops zu den Themen Islam, Gesellschaft und Diversität, Feminismus und Antirassismus.

Sapir von Abel hat Naher und Mittler Osten (B.A.) und Interkulturelle Kommunikation (M.A.) studiert und arbeitet zur Zeit hauptberuflich im Jüdischen Erziehungswesen. Sie interessiert sich für die Schnittpunkte von Geschichte, Architektur und Gesellschaft.

HFF-BiPoC (@bipoc.hffmuenchen) ist eine Gruppe aus BiPoC-Studierenden an der Hochschule für Fernsehen und Film München, die einen Raum für Selbstbestimmung und die Möglichkeit der Selbstermächtigung schaffen möchte. Gemeinschaftlich bildet die Gruppe eine empowernde Community, die strukturelle Veränderungen in der Deutschen Filmlandschaft anstoßen will. Empowerment ist für HFF-BiPoC, nicht nur in Relation zum Weißsein zu existieren, sondern sich gemeinschaftlich mit eigenen (Identitäts-)Fragen auseinandersetzen zu können und der nächsten Generation (post)migrantisches und pluralistisches Erzählen und Filmemachen zu hinterlassen.

Jîyan Alkan ist Filmemacher und beschäftigt sich mit einer Lebensphilosophie, die Film als manifestierende Poesie im Alltag versteht. Film versteht er als Medium von Zeitlichkeit und Geschehen und zugleich die Vernichtung beider. Durch audio-visuelle Stücke entwickelt Jîyan Alkan eine Sprache, der es darum geht, das Unbeobachtbare abzubilden.

Sabrina Diekow (@sabdiekow) ist eine deutsch-taiwanesische Filmemacherin und studiert Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Sie interessiert sich besonders für die Schnittstelle von journalistischen und dokumentarischen Formen und für die Konstruktion der (vermeintlichen) Wahrheit im Film.

Mehr zu „Third Space – Disordering the Mess“: https://www.lenbachhaus.de/besuchen/t…

Mehr zur Ausstellung „Gruppendynamik – Der Blaue Reiter“: https://www.lenbachhaus.de/entdecken/…

Abonniere unseren Newsletter