Techno ist weit mehr als nur pulsierender Bass. Die elektronische Musikrichtung hat sich seit den 1980er-Jahren zu einer globalen Bewegung entwickelt, die Mode, Design, Grafik und Tanz vereint. Ihren Ursprung nahm die Technokultur in Detroit mit Tracks wie Juan Atkins’ «No UFO’s», inspiriert von Science-Fiction und geprägt vom technologischen Aufbruch jener Zeit. Rasch schwappte der Sound nach Europa über – auch in die Schweiz.

Früh etablierte sich hier eine lebendige Technoszene. Internationale DJs zog es an, erste Veranstaltungen fanden in leerstehenden Industriehallen statt, und mit der Street Parade in Zürich entstand die weltweit bedeutendste Technoparade. Die Bewegung ist heute Teil des immateriellen Kulturerbes der Schweiz. Ihr Herzstück: das gemeinsame Tanzen – ob im Club, im Freien oder auf einem Rave.

Doch die Szene hat auch ihre Schattenseiten: Lärmklagen, Drogenproblematik und Gentrifizierung gehören zur Realität. Dennoch bleibt der Grundgedanke bestehen – Frieden, Liebe und Toleranz.

Das Landesmuseum Zürich widmet der Technokultur nun eine umfassende Ausstellung. Mit interaktiven Audio- und Videoelementen sowie einem nachgebauten Plattenladen wird die Entwicklung der Technoszene in der Schweiz erlebbar gemacht. Im Fokus stehen neben der Musik auch die sozialen, politischen und ästhetischen Dimensionen dieser vielschichtigen Bewegung.

Mehr unter: www.landesmuseum.ch/techno

Abonniere unseren Newsletter