Es gibt kaum einen Aspekt der Welt, welchen wir so klar erleben doch ebenso schwer erklären können, wie die Zeit. In der Physik hat sich das Konzept...
Schlagwort: Wissenschaft für jedermann
Jean-Luc Lehners: Die Zeit aus Sicht der modernen Physik | „Wissenschaft für jedermann“ aus dem Deutschen Museum
11. Dezember 2024 | 19:00 Es gibt kaum einen Aspekt der Welt, welchen wir so klar erleben doch ebenso schwer erklären können, wie die Zeit. In der...
Reinhard Heckel: Biocomputing | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum
DNA kann zur Codierung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen benutzt werden. DNA ist interessant für die...
Dietrich Borchardt: Wasserressourcen | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Die Auswirkungen des Klimawandels werden in Mitteleuropa zunehmend messbar und manifest mit erheblichen Auswirkungen auf verschiedenste Lebens- und...
Luciano Rezzolla: Die Anziehung der Schwerkraft | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum
Die Schwerkraft, auch Gravitation genannt (von lat. gravitas für »Schwere«), ist eine der vier fundamentalen Naturkräfte. Sie äußert sich in der...
Peter Dabrock: KI, Biotech und die grosse Konvergenz | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Droht das Ende der Menschheit, wenn KI, Biotech, Robotik und Quantencomputer zusammenwachsen? Was bedeutet die »große Konvergenz« konkret, und wie...
Wissenschaft für Jedermann – Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2024 stellen ihre Innovationen vor
Zum Auftakt der neuen Vortragssaison unserer Reihe „Wissenschaft für jedermann“ präsentieren traditionell die drei Teams, die für den...
Lukas Heinrich: Wie KI die Quantenwelt entschlüsselt | Wissenschaft für Jedermann im Deutschen Museum
Im Kernforschungszentrum CERN bei Genf in der Schweiz befindet sich das leistungsstärkste „Mikroskop“ der Welt. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron...
Stefan Schmitz: Kosmos bedrohte Kulturpflanzen | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Seit der Mensch vor etwa 12.000 Jahren begann sesshaft zu werden, schuf er eine unvorstellbare Vielfalt an Kulturpflanzen. Kartoffeln aus dem...
Reinhard Hohlfeld: Neurologie und Magie | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Das menschliche Gehirn ist ein Wunderwerk. Mit seinen 100 Milliarden Nervenzellen ist es ein überaus leistungsfähiger »biologischer Computer«. Vor...
Michael Schulz: Eiskalt durchleuchtet | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Schon einmal darüber nachgedacht, wie die Erdbeeren für das Müsli gefriergetrocknet werden? Wie verhindert man, dass die Nadeln von Fertigspritzen...
Günther Hasinger: Dunkle Materie | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Als Fritz Zwicky 1933 den Coma Galaxienhaufen beobachtete, stand er vor einem großen Rätsel: Er stellte fest, dass die Gesamtmasse des Haufens, die...
Michael Kramer: Das Summen der Raumzeit | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Pulsare sind die natürlichen Leuchtfeuer des Weltalls. In rhythmischen, genau berechenbaren Pulsen (daher der Name) schweifen ihre Lichtkegel durch...
Stephan Myschik: Elektrifizierung der Luftfahrt | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Elektrisches Fliegen ist in aller Munde. Aber warum ist das so? Elektrische Antriebssysteme versprechen nicht nur eine Reduzierung von CO2...
Manfred Curbach -Perspektiven für das Bauen von morgen | Wissenschaft für Jedermann aus dem Deutschen Museum
Der Sommer des Jahres 2022 war nach den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes der sonnenscheinreichste, drittwärmste und fünft-trockenste...
Anton Zensus: Das Unsichtbare wird sichtbar | Wissenschaft für Jedermann im Deutschen Museum
Im Mai 2022 präsentierte die Event Horizon Teleskop Kollaboration der Welt in internationalen Pressekonferenzen zum ersten Mal ein Bild des...
Matthias Niessner: Fotorealistische 3D-Avatare – „Wissenschaft für jedermann“
In seinem Vortrag in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ präsentiert Matthias Niessner von der Technischen Universität München, wie...
»The next big thing« – US-Investoren sind elektrisiert, investieren Milliarden in Startups und Unternehmen der »Longevity«- und »Rejuvenation«...