Ein Gespräch mit Barbara Staudinger (Wien) Mirjam Zadoff (München) und Volkhard Knigge (Jena) Moderation: Hanno Loewy (Direktor, Jüdisches Museum...
Schlagwort: Mirjam Zadoff
TO BE SEEN. queer lives 1900-1950 – Eröffnung NS-Dokumentationszentrum München
Die Ausstellung „TO BE SEEN. queer lives 1900-1950“ widmet sich vom 7. Oktober 2022 bis 21. Mai 2023 den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in...
„Beyond – Towards a Future Practice of Rememberance“ in der Bildungsstätte Anne Frank (Playliste)
Eröffnung: René Thiele, Frankfurt University of Applied Sciences Meron Mendel, Frankfurt University of Applied Sciences/ Bildungsstätte Anne Frank...
Offene Wunden Osteuropas: Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs | NS-Dokumentationszentrum München
Buchpräsentation und Gespräch mit Franziska Davies und Ekaterina Makhotina im NS-Dokumentationszentrum München An die Verbrechen des Zweiten...
Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma | NS-Dokumentationszentrum München
Auch in diesem Jahr gedenkt München der Deportation von 131 Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz am 13. März 1943, die nur wenige der...
Erinnerung – Anerkennung oder Unbehagen? | NS-Dokumentationszentrum München
Die Geschichte der Ermordung von Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen und der Zwangssterilisierung durch die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Mirjam Zadoff im Gespräch mit Anika Reichwald
Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München) spracht mit Anika Reichwald (Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems) über die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Gespräch im NS-Dokumentationszentrum München
Mirjam Zadoff (Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München) spracht mit Anika Reichwald (Kuratorin Jüdisches Museum Hohenems) über die...
Ende der Zeitzeugenschaft? | Eröffnung
Am 23. Juni eröffnet das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, ein Kooperationsprojekt mit dem Jüdischen...
Im Rahmen der Talkreihe „Political Futures“ wurde in der Kunsthalle Wien seit Februar 2018 mit Akteur/innen aus Kunst, Theorie und Politik die...