Kuratorin Felicitas Heimann-Jelinek – Kurator Hannes Sulzenbacher Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz...
Tag - Judentum
„Ausgestopfte Juden?“ Eröffnungsrede Cilly Kugelmann
Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren gefragt wurde, was er von der Gründung eines Jüdischen...
Moses Mendelssohn – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ | Ausstellungseröffnung
Mit Reden von Hetty Berg, Direktorin Jüdisches Museum Berlin, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Weitere Informationen: Jüdisches Museum...
„Rache: Geschichte und Fantasie“ – Jüdischen Museum Frankfurt
Rache: die dunkle Seite der Gerechtigkeit? In diesem Video nimmt Euch Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit auf einen kurzen Gang durch unsere aktuelle...
„Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ – Ausstellungseröffnung
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) in München zeigt ab Freitag, 8. April 2022 die Wanderausstellung „Menschen, Bilder, Orte – 1700 Jahre...
Arme Juden. Ein verdrängtes Kapitel der jüdischen Geschichte? – Vortrag von Dr. Philipp Lenhard
Vortrag von Dr. Philipp Lenhard (München)Der Vortrag schildert die Geschichte der „armen Juden“ im deutschsprachigen Raum und vervollständigt das...
METAhub Frankfurt ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt des Jüdischen Museums Frankfurt, des Archäologischen Museums und des Künstlerhauses...
Jüdische Sammler*innen Islamischer Kunst
Jüdische Sammlerinnen und Sammler waren sehr wichtig für den Aufbau der Sammlung des Museums für Islamische Kunst. Sie liehen dem Museum Objekte aus...
Essen ist nicht nur eine Frage des Überlebens, des persönlichen Geschmacks und der Bezahlbarkeit, sondern es ist heute Hobby, Lifestyle und Ausdruck...
Unser Mut: Juden in Europa 1945-48 – Dialogführung durch die Ausstellung
Von Białystok über Frankfurt nach Amsterdam, von Berlin über Budapest nach Bari: Die Ausstellung „Unser Mut“ (31.08.2021 – 18.01...
Ronen Steinke – Wenn die Mischpoke mauschelt. Antisemitismus in der Sprache | Vortragsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext
Vortragsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext Was bedeutet es, sensibel zu sprechen? Wie können wir...
METAhub Frankfurt: Mapping Memories. Ver(ant)wortung Börneplatz
Rückblick auf die Pop Up-Veranstaltung „Mapping Memories“ auf dem Börneplatz Frankfurt vom 9. bis 12. September. In einer temporären...
Mapping Memories: Jenseits der Erinnerung – Zur Diskussion um die Rekonstruktion von Synagogen
In Deutschland befinden sich vielerorts Synagogen, die im Novemberpogrom 1938 geplündert und zerstört wurden. Die Erinnerung an die Gemeinden, die...
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust Impulsvortrag: Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, Dresden Podiumsgespräch mit: Jun.-Prof. Dr. Tim...
Arme Juden in Hohenems – Anika Reichwald und Monika Volaucnik blicken auf die soziale wie wirtschaftliche Situation jüdischer Hausierer und Bettler im 19. Jahrhundert
Gemeinsam blicken Anika Reichwald und Monika Volaucnik auf die soziale wie wirtschaftliche Situation jüdischer Hausierer und Bettler im 19...
Essen mit Verantwortung – Ökologie und Speisegebote in einem Topf
Ethische Themen wie ein nachhaltiger Konsum, Verteilungsgerechtigkeit, klimafreundliche Lebensmittel, Umweltschutz und Massentierhaltung prägen die...
20 Jahre Jüdisches Museum Berlin – 20 Interviews (Playliste)
2021 feiert das Jüdische Museum Berlin sein 20-jähriges Bestehen. Nach zwei bewegten Jahrzehnten blicken wir gemeinsam mit Wegbegleiter*innen zurück...
30 Jahre postsowjetische Migration. Das Leben zwischen den Welten – Jüdinnen und Juden entlang der Seidenstraße. Zwischenräume und Zwischenpositionen
Seit ihrem autobiografisch geprägten Debütroman Der Russe ist einer, der Birken liebt hat sich Olga Grjasnowa in ihrem literarischen Werk mit...