Zehn Jahre nach dem Ausstellungserfolg Give Love Back. Ata Macias und Partner im Museum Angewandte Kunst kehrt das Thema zurück: Give Love Back Again heißt das neue Pop-up-Format, das vom 10. bis 13. Juli das Thema „Original und Kopie“ in den Mittelpunkt rückt. Kuratiert von Eva Linhart und Mahret Kupka in Zusammenarbeit mit Sandra Doeller und Gabi Schirrmacher, blickt das Projekt auf ein Jahrzehnt voller Adaptionen, Aneignungen und globaler Plagiate der ikonischen Give-Love-Back-Plakate.

Die Ausstellung zeigt, wie sich das gestalterische Motiv – ursprünglich von Sandra Doeller mit Zeichnungen von Graziano Capitta und Texten von Matthias Wagner K entwickelt – verselbständigt hat. Von T-Shirts über Tattoos bis hin zu Merchandise und Protestplakaten: In zahllosen Kontexten wurde das Sujet kopiert, neu interpretiert oder schlicht übernommen. Viele dieser Fundstücke wurden von Doeller gesammelt – einige entdeckt, andere zugespielt.

Doch statt juristischer Konsequenzen setzen die Gestalter:innen ein Zeichen: Die Pop-up-Ausstellung im Geist von Give Love Back versteht Kopien als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken. Der offene Umgang mit den Reproduktionen soll die Debatte um kreative Autorenschaft, kulturelle Aneignung und die Rolle von Urheberrecht im digitalen Zeitalter neu entfachen – insbesondere im Lichte wachsender Herausforderungen durch künstliche Intelligenz.

2014 hatte Eva Linhart mit Give Love Back den Versuch unternommen, angewandte Kunst neu zu denken – mit Ata Macias als zentraler Figur zwischen Clubkultur, Design, Mode und urbanem Lebensgefühl. In Kollaboration mit Mahret Kupka, Gabi Schirrmacher, Sandra Doeller und weiteren Kreativen entstand ein Projekt, das weit über das Museum hinausstrahlte. Mehr als 2.500 Besucher:innen zählte allein die Eröffnung – die Plakate entwickelten sich zu internationalen Kultobjekten.

Zehn Jahre später ist die Rückschau mehr als Nostalgie: Sie ist ein kritischer Kommentar zur Zirkulation von Ideen in der Post-Copyright-Ära. Zwischen Hommage, Remix und Reproduktion thematisiert Give Love Back Again zentrale Fragen zur Rolle von Design in der Popkultur und die kreative Macht der Wiederholung.

Mehr unter: www.museumangewandtekunst.de

Abonniere unseren Newsletter