Dr. Eva Ch. Raabe, Direktorin des Weltkulturen Museums, über die bewegte Geschichte des Hauses, vom 1904 gegründeten Städtischen Völkermuseum bis zum heutigen Weltkulturen Museum.

Durch ihre zentrale Lage innerhalb Europas wurde die Stadt Frankfurt schon früh zu einer Drehachse des internationalen Handels und damit zu einer kulturell vielfältigen Metropole. Frankfurter Bürgerinnen und Bürger waren in der Welt unterwegs und entwickelten dabei großes Interesse an den wissenschaftlichen Fragestellungen ihrer Zeit. Diese Tatsache spiegelt sich in der Sammlung des Weltkulturen Museums wider. Sie bildet die Basis des Museums als zentralen Ort für interkulturellen Austausch und Verständnis.

Das Weltkulturen Museum in Frankfurt verfügt über eine Sammlung von circa 65.000 Objekten von allen Kontinenten und Inselstaaten, eine Sammlung Visuelle Anthropologie mit 100.000 ethnografischen Fotografien und Filmen und eine Bibliothek mit 50.000 internationalen Büchern und Zeitschriften.

Weltkulturen Museum 2020
Produktion: Urban Media Project
Kamera: Mirjam Möß
Ton: Eda Temucin

Wir danken dem Frankfurter Kulturdezernat für die freundliche Unterstützung.

Mehr unter: www.weltkulturenmuseum.de

Abonniere unseren Newsletter