Die Bundeskunsthalle eröffnet mit WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens ein internationales Ausstellungs- und Netzwerkprojekt, das den Auftakt zum „Jahr der ökologischen Transformation“ markiert. Die Ausstellung widmet sich aktuellen Visionen und konkreten Lösungen für nachhaltige Architektur und zukunftsweisende Stadtentwicklung in Europa.

Besucherinnen und Besucher erwarten wegweisende Projekte, die zeigen, wie Architektur auf den Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Herausforderungen reagiert. Themen wie die Revitalisierung von Bestandsbauten, klimaresilientes Bauen, Biodiversitätsförderung, zirkuläre Bauweisen und die Nutzung nachwachsender Materialien stehen im Zentrum der Schau.

Internationale Architekturstudios wie MVRDV (Rotterdam) mit innovativen Lösungen für steigende Meeresspiegel oder das Office for Political Innovation (Madrid) mit Strategien gegen Dürre zeigen konkrete Projekte. Auch Bauweisen mit Lehm (z. B. Anna Heringer, Laufen) oder Holz (z. B. Avanto Architects, Helsinki) werden beleuchtet. Forschungsinitiativen wie das NEST UMAR vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder der Hybrid Flachs Pavillon der Universität Stuttgart eröffnen neue Perspektiven auf zirkuläre und digitale Bauprozesse.

Die Ausstellung ist eine Initiative der Bundeskunsthalle, in Kooperation mit dem New European Bauhaus und transform.NRW, und versteht sich als Plattform für Austausch, Wissenstransfer und visionäre Zukunftsbilder des Bauens.

Mehr unter: bundeskunsthalle.de

Abonniere unseren Newsletter