Sonderausstellung beleuchtet die Geschichte des Schlesischen Theaters
Das Schlesische Theater in Kattowitz ist weit mehr als eine Bühne – es ist ein Spiegel der bewegten Geschichte Oberschlesiens. Die neue Sonderausstellung „Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten“, die in Kooperation mit dem renommierten Haus entstanden ist, beleuchtet die Entwicklung des Theaters seit seiner Gründung im Jahr 1907 und seine enge Verbindung zur politischen und kulturellen Identität der Region.
Neben der historischen Einordnung werden bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt, die das Theater prägten. Besucher können zudem originale Kostüme, Szenenausschnitte und eindrucksvolle Fotografien aus vergangenen Inszenierungen entdecken. Ergänzt wird die Ausstellung durch architektonische Schaubilder sowie ein eigens für die Schau angefertigtes 3D-Modell des Gebäudes.
Ein besonderes Highlight sind die Leihgaben aus dem Historischen Museum in Kattowitz, die einen tiefen Einblick in die wechselvolle Geschichte des Theaters ermöglichen. Eine einladende Leseecke lädt dazu ein, noch tiefer in die Thematik einzutauchen.
Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und verdeutlicht, wie eng das Theater mit der regionalen Identität und der kulturellen Vielfalt Oberschlesiens verwoben ist. Sie ist damit nicht nur ein historisch-dokumentarisches Projekt, sondern auch eine Hommage an die Menschen, die dieses Theater einst geprägt haben und es bis heute lebendig halten.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Anna Appelhoff und Katarzyna Lorenc, mit wissenschaftlicher Unterstützung von Dagmara Gumkowska, Julia Korus und Prof. Dr. hab. Andrzej Linert.
Mehr unter: oberschlesisches-landesmuseum.de