Mikroaggressionen: Versteckte Diskriminierung im Alltag erkennen
Oft wirken sie harmlos, doch ihre Wirkung kann tief verletzen: Mikroaggressionen sind alltägliche diskriminierende Äußerungen – von neugierigen Fragen über vermeintlich positive Klischees bis hin zu gut gemeinten Komplimenten.
Doch warum können gerade Komplimente verletzend sein? Und wie lassen sich unbewusste Vorurteile in der Sprache vermeiden? Viel zu oft werden Mikroaggressionen heruntergespielt, dabei prägen sie unbewusst unser Denken und verstärken Stereotype.
Erfahren Sie, wie Sie Mikroaggressionen erkennen, reflektieren und vermeiden können, um eine respektvollere und sensiblere Kommunikation zu fördern.
Kurz erklärt – Wissen für eine bewusste Sprache
Unsere Videoreihe „Kurz erklärt“ beleuchtet zentrale Fragen aus unserer Bildungsarbeit. Wir setzen uns mit Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Verschwörungserzählungen, Diversity und Mikroaggressionen auseinander und laden dazu ein, kritisch nachzudenken und zu reflektieren.
Lass uns gemeinsam Sprache hinterfragen und sensibler mit Begriffen umgehen – für eine diskriminierungsfreie Kommunikation.
Mehr unter: www.bs-anne-frank.de