Am 11. März 2021 wurden im Rahmen einer digital übertragenen Preisverleihung die drei Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Preis für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ ausgezeichnet. Der Deutsche Preis für Kulturelle Bildung KULTURLICHTER wurde gemeinsam von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufen und nun erstmalig vergeben.

Der Preis des Bundes, verliehen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und mit 20.000 Euro dotiert, geht in diesem Jahr an die „Lernplattform für Jewish Places“ vom Jüdischen Museum Berlin. Der Preis des Bundes zeichnet ein Projekt aus, das bundesweit zur Anwendung gebracht werden kann. Die „Lernplattform für Jewish Places“ lädt zum Mitmachen ein. Mit der Plattform können sich Lehrkräfte mit Gruppen oder junge Menschen auf die Suche machen und jüdische Orte in der Nachbarschaft in eine Karte der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland eintragen. Mit dem Preisgeld soll eine erweiterte Lernplattform mit verschiedenen Bildungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sodass Lehrkräfte beispielsweise eigene Projekte rund um Jewish Places durchführen können.

Preisverleihung KULTURLICHTER – Deutscher Preis für Kulturelle Bildung 2020



Mit dem Preis der Länder, verliehen durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, würdigen die Bundesländer ein regional und interregional übertragbares Projekt, er ist ebenfalls mit 20.000 Euro dotiert. Der Preis der Länder geht in diesem Jahr an das Projekt „Fabmobil – eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt für den ländlichen Raum“ des Constitute e.V. aus Dresden. Der Verein Constitute e.V. verfügt über einen großen Nightliner-Bus mit einer integrierten Digital-Werkstatt. So gibt das Team des fabmobil Workshops an Schulen und soziokulturellen Zentren für Schüler:innen jeden Alters. Ziel des Fabmobils ist es, Creative Technologies wie 3D-Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in den ländlichen Raum zu bringen.

Der Preis des Publikums prämiert ein Projekt mit besonderem Potenzial, er wurde durch ein Online-Voting entschieden und ging an das Projekt „Wandertag im Weltraum“ des ASA-FF e.V. in Chemnitz. „Wandertag im Weltraum“ ist ein digitales interaktives Live-Theaterstück, das während des ersten Lockdowns entstanden ist. Mit Schüler:innen fliegen die Macher:innen auf die Raumstation ISS und entdecken von dort aus mit einer Wissenschaftlerin und einem Alien die Erde. Die Schüler:innen können im Zuge der digitalen Aufführungen sowohl mit den Spieler:innen der digitalen Bühne als auch miteinander kommunizieren und so in das Geschehen eingreifen und den Lauf der Welt verändern.

Mehr unter: kulturlichter-preis.de

Abonniere unseren Newsletter