Im September 2021 ging es digital weiter mit frischem Kaffee und sehr spannender Forschung! Das Museum für Naturkunde Berlin hat Sie wieder zum Digitalen Kaffeeklatsch mit Wissenschaft eingeladen. Machen Sie sich bereit, spannende Einblicke von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihre Arbeit zu bekommen und dabei in gemütlicher Runde (vor den Bildschirmen) Kaffee zu trinken. Alle sind eingeladen, Fragen zu stellen und zur Unterhaltung beizutragen.

Unser Gast Kiara Freitag ist Doktorandin in der Abteilung für Neuropathologie der Charité Berlin und Teil des Deutschen Zentrums für Neurodegeneration (DZNE). Sie hatte immer schon ein Interesse für Erkrankungen des Gehirns und beschäftigte sich während ihrer Bachelorarbeit mit der Nervenzellerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose. Danach widmete sie sich der Alzheimer Erkrankung.

Jetzt erforscht sie in ihrer Doktorarbeit welchen Einfluss die Ernährung auf unser Alzheimer Risiko im Alter hat. Die Alzheimer Erkrankung ist eine der am weitesten verbreiteten Demenzerkrankungen weltweit. Viele kennen jemanden mit Demenz, allerdings haben wir leider bisher kaum Möglichkeiten bei der Erkrankung zu helfen. Dies kommt auch daher, dass wir noch nicht alle Ursachen der Alzheimer Erkrankung verstehen. Wir fragen uns: Was passiert überhaupt, wenn jemand an Alzheimer erkrankt? Hierzu gucken wir uns besonders unser Immunsystem sowie Entzündungsreaktionen im Gehirn an. Warum bekommen manche Leute Alzheimer und andere nicht? Kann die Ursache eine Virusinfektion im Kindesalter sein? Oder ist die Ursache eine falsche Ernährung? Hat unsere Ernährung einen Einfluss auf Entzündungsreaktionen im Gehirn und können wir so vielleicht unser Alzheimer Risiko verändern — was also müssten wir essen um im Alter nicht zu vergessen?

Begebt Euch auf eine spannende Reise durch unser Gehirn und lernt wie man diese Fragen in der Neurobiologie im Labor erforscht und versucht mit uns Antworten darauf zu finden.

Mehr unter: www.museumfuernaturkunde.berlin

Abonniere unseren Newsletter