Das Fahrrad als Ikone der Mobilität und des Designs steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder im Museum Angewandte Kunst. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau und der Neuen Sammlung München zeigt das Museum die Evolution des Fahrraddesigns von den Anfängen bis heute.

Vom Laufrad zur Design-Ikone

Die Ausstellung beleuchtet das Fahrrad als das effizienteste, muskelkraftbetriebene Fortbewegungsmittel der Geschichte – ein Symbol für individuelle Mobilität, gesellschaftlichen Wandel, sportlichen Ehrgeiz und technischen Fortschritt. Von Karl Drais’ Laufmaschine bis zum Hightech-Rad aus dem 3D-Drucker – Besucher:innen erwartet ein faszinierender Querschnitt durch drei Jahrhunderte Designgeschichte auf zwei Rädern.

Adlerwerke, Frischauf & Solidarität – Rhein-Main im Fokus

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle Frankfurts und Offenbachs in der Fahrradgeschichte. So wird etwa die Industriegeschichte der Adlerwerke (ehemals Heinrich Kleyer AG) nachgezeichnet – einst weltbekannt für ihre Fahrräder, Schreibmaschinen und Automobile. Auch das genossenschaftlich organisierte Fahrradhaus Frischauf sowie der Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität werden in ihren sozialen und politischen Kontexten gewürdigt.

Technik trifft Ästhetik

Die Schau zeigt eindrucksvoll, wie eng Design, Technik und gesellschaftliche Entwicklungen miteinander verwoben sind. Ob Kardan- oder Kettenantrieb, Federungssysteme, Materialien wie Carbon und Aluminium oder der gezielte Einsatz von Farbe und Form: Fahrräder stehen längst nicht mehr nur für Mobilität, sondern auch für Lifestyle, Umweltbewusstsein und Designqualität.

Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Von handgefertigten Rahmen bis zur industriellen Serienproduktion – die Ausstellung illustriert nicht nur technologische Meilensteine, sondern auch die ideellen Dimensionen des Radfahrens. Sie schlägt dabei die Brücke zwischen Historie und Zukunftsvisionen, zwischen Alltagstauglichkeit und Kultobjekt.

Meh unter: www.museumangewandtekunst.de

Abonniere unseren Newsletter