Auch wenn sie nur noch selten so heißen, sind kybernetische Feedbacksysteme und ihre Logik heute allgegenwärtig. Dass neben Flugbahnen und Temperaturen auch soziale Interaktion und Entscheidungsprozesse durch Feedback reguliert werden können, ist mittlerweile unangefochten. Mit einem Programm, das sich durch die horizontale Vernetzung von Keywords strukturiert, widmet sich das Symposium Sharing and Responding dieser Logik, während es zugleich den kybernetischen Beziehungzwang spiegelt.
Im Zentrum von vier Themenblöcken steht die Frage, wie regulierende Strukturen heute angeeignet werden – gerade auch von denen, die damit kein Geld verdienen: ausgehend von der antizipierenden Steuerung, also dem Kerngeschäft der Kybernetik (Zukunft/Fiktion/Szenario), über das Verhältnis zum individuellen Feedback in komplexe Systeme (Schuld/Schulden/Verantwortung) sowie Selbstmanagement und Arbeitswelt (Verhaltensplanung/Optimierung/Arbeit) hin zu den Schlüssen, die sich aus den selbstregulierenden Netzwerken ziehen lassen (Autofiktion/Begehren/Verschwörungstheorie).
Programm
Tag 1
Begrüßung
Panel 1:
Zukunft/Fiktion/Szenario
Spiel/Rolle/Spekulation/Alternativ
LARP/Queer-Feminismus/Extraktivismus/Hardware/DYI
Mit: Mz* Balthazar’s Laboratory, Oier Etxeberria, Julia Grillmayr und Doreen Mende
Moderation: Ana de Almeida
17–20 Uhr
Panel 2:
Schuld/Schulden/Verantwortung
Finanzinstrumente/Wissenschaft komplexer Systeme/Risiko
Körper/Klima/Bildung/Modell/Virtue Signaling
Mit: Rachal Bradley, Carolin Melia Brendel, Coleman Collins und Leigh Claire La Berge
Moderation: Inka Meißner
Alle Panels am Freitag, 23. April finden in englischer Sprache statt.
Tag 2
Begrüßung
Panel 3:
Verhaltensplanung/Optimierung/Arbeit
Großraumbüro/Realismus/Armut/Digitalisierung
Glitches/Hippies/TED Talks/Charisma
Mit: Johan Hartle, Ute Kalender und Aljoscha Weskott, Lia Sudermann und Christian Wimplinger
Moderation: Nina Kerschbaumer
15–18 Uhr
Panel 4:
Autofiktion/Begehren/Verschwörungstheorie
Muster/Performativität/Überwachung/Scham
QAnon/Gaming/Ökologie/Cyborg/Anthropos
Mit: Diedrich Diederichsen, Peter Hermans, Yulia Lokshina und Samuel Fischer-Glaser, Sighard Neckel und Axel Stockburger
Moderation: Anke Dyes
Mehr unter: kunsthallewien.at