Woher kommen Sammlungsbestände am Völkerkundemuseum der Universität Zürich? Welche Geschichten haften ihnen an? Welche Könnerschaft steckt in den...
Playlist - Provenienzforschung
Die Provenienzforschung (auch Provenienzrecherche, Provenienzerschließung oder Herkunftsforschung) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern. Sie wird als Teildisziplin der Geschichte beziehungsweise Kunstgeschichte verstanden. (Wikipedia)
Provenienzforschung – Autopsien in den Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar
Masterstudentin Carla Bender spricht über ihr Praktikum bei der Klassik Stiftung Weimar im Bereich Provenienzforschung. Sie unterstützt Dr. Sebastian...
Ein Bild von Rache und Versöhnung: Hans Grundigs Porträt des Malers Fritz Skade im Lindenau-Museum Altenburg
Am 12. April 2023 findet zum fünften Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt, an dem ca. 100 Kultureinrichtungen aus Deutschland...
Besonderheiten der Provenienzforschung am Deutschen Historisches Museum
Zum internationalen Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023 stellt das DHM-Team der Provenenienzforschung die speziellen Forschungsaspekte am...
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: Was ist Provenienzforschung?
Die Provenienzforschung wirft für viele nichtstaatliche Museen einige ernst zu nehmende Probleme auf: Besonders – aber nicht nur – kleinere Museen...
Woher kommen die Museumsobjekte? Provenienzforschung an den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Woher kommen die Museumsobjekte? Mit dieser wichtigen Frage beschäftigt sich die Provenienzforschung. Auch die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) setzen...
Gurlitt. Eine Bilanz16.09.2022 – 15.01.2023 Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft abzulegen. Im November 2014 hat das Kunstmuseum Bern das Erbe...
Welche Geschichten erzählen uns Werke aus der Sammlung des Museums Rietberg? Wie sind sie hierhergekommen, wer war daran beteiligt und: Was ist dabei...
Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus im Museum Kunst der Westküste
Bewegte Geschichte Gemälden sieht man ihre lange, aufregende Geschichte oft nicht an. Das Werk „Stiller Winkel“ von Max Liebermann ist in einer...
KURZFILM ZUR INTERVENTION DES KÜNSTLERKOLLEKTIVS SHIFT
Der Kurzfilm entstand im Rahmen der Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“...
Mitschnitt der Veranstaltung im Bayerischen Nationalmuseum am 13. Mai 2022:Das Bayerische Nationalmuseum konnte fünf Silberobjekte an die Erben von...
Tag der Provenienzforschung 2022, 13.4.22Kunstmarktgeschichten aus Shanghai, Hongkong und Zürich Die Spuren vieler Werke chinesischer Malerei von...