Wissenschaft für jedermann

  1. Veranstaltungen
  2. Wissenschaft für jedermann

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Hartmut Wittig: Pi-mal-Daumen ist zu wenig | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum

Hochpräzise experimentelle Messungen haben in der Geschichte der Wissenschaft oft zu einem erheblichen Erkenntnisgewinn geführt, insbesondere dann, wenn die experimentellen Ergebnisse nicht mit der gängigen theoretischen Erklärung in Einklang zu bringen waren. Ein berühmtes Beispiel sind die gemessenen (scheinbaren) Anomalien in der Planetenbewegung, die im Rahmen der klassischen Mechanik nicht interpretierbar waren und erst in […]

Stephan Paul und Dominik Ecker: Kleine Teilchen, großer Geburtstag – 70 Jahre CERN

Das größte Labor für Grundlagenforschung der Welt wird 70 Jahre alt. Am CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) stehen die größten Teilchenbeschleuniger der Welt. In ihnen kreisen Teilchen in tiefen Tunneln in einem System aus magnetischen und elektrischen Beschleunigungsfeldern, um schließlich in Kollisionen ihre Energie zur Erzeugung neuer, sehr schwerer Teilchen zu nutzen. Auf […]

Wolfgang Spirkl: DRAM-Speicher | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihr schneller Einzug in unseren Alltag wären undenkbar ohne die kontinuierlichen Fortschritte in der Computertechnik in den letzten Jahrzehnten. Als Arbeitsgedächtnis des Computers spielt dabei das DRAM (»Dynamic Random Access Memory« oder dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) eine zentrale Rolle. Leistungsfähiges und erschwingliches DRAM ist für nahezu […]

Maximilian Fichtner: Energiespeicher der Zukunft | Wissenschaft für jedermann

Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien und damit die gesamte Energiewende kann in Deutschland und weltweit nur gelingen, wenn die Speichertechnologien immer weiter verbessert werden. Dies gilt im großen Stil für Energiespeicher, die die natürlichen Schwankungen von Windkraft und Solarenergie ausgleichen, um eine flächendeckende und permanente Versorgung mit klimaneutralen Energien zu sichern. Aber auch […]

Erwin Frey: Die Physik lebender Systeme | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum

Die Physik lebender Systeme: Von fundamentalen Prinzipien zur Konstruktion künstlicher Zellen Die Erforschung der physikalischen Eigenschaften biologischer Zellen und zellähnlicher Systeme gehört zu den spannendsten Herausforderungen der modernen Wissenschaft. Die enorme Komplexität lebender Systeme erfordert nicht nur neue theoretische Konzepte, sondern offenbart auch faszinierende emergente Phänomene und Gesetzmäßigkeiten, die es zu entdecken und zu verstehen […]

Michael Hofmann: Leichter, fester, heißer – Engineering mit Neutronen | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum

Neue Materialien müssen heute immer höheren Ansprüchen genügen. Auf der einen Seite sollen sie immer leichter werden, auf der anderen Seite müssen sie aber auch in Bauteilen wie einem Motorblock, einer Eisenbahnschiene oder einer Gasturbine großen Belastungen oder hohen Temperaturen standhalten können. Bei der Herstellung der Bauteile, etwa durch Gießen, Umformen, Fügen oder Härten, wird […]

Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel? | Jochem Marotzke in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ aus dem Deutschen Museum

2024 war das erste Jahr seit vielen Jahrtausenden, in dem die globale Oberflächentemperatur um mehr als 1,5 Grad höher lag als im vorindustriellen Zeitraum. Der Vortrag von Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg nimmt diese Zäsur zum Anlass, zunächst die Temperaturen der letzten Jahre im Kontext der menschengemachten globalen Erwärmung zu beleuchten. Zwar gibt […]

Sebastian Steinhorst in „Wissenschaft für jedermann“: Das Internet der Dinge

Digitale Helfer auf dem Vormarsch: Wie das Internet der Dinge unseren Alltag verändert Der Wecker bleibt stumm, doch ein sanftes Klopfen am Handgelenk signalisiert den Start in den Tag: Die Smartwatch weckt uns geräuschlos, während das Smart Home bereits dafür sorgt, dass ein dezentes Licht den Weg ins Badezimmer erhellt. Dort informiert der intelligente Lautsprecher […]