Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Von reparierten Waffen und geflickter Kleidung – ein Blick auf die Frühgeschichte der Nachhaltigkeit | LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Öffentlicher Vortrag von Dr. Karina Iwe, Museum Schloss Klippenstein, Radeberg, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne Das Thema Nachhaltigkeit ist kein Phänomen unserer Tage – es reicht weit zurück. Archäologische Zeugnisse vergangener Kulturen zeigen immer wieder eindrucksvoll, dass die Menschen einen umsichtigen Umgang mit Objekten und Materialien pflegten. Im Vortrag der Prähistorikerin Dr. […]

Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich endeteBuchpräsentation mit Prof. Dr. Gerhard Paul und Dr. Andrea Riedle

Mai 1945: Das absurde Ende des „Dritten Reiches“. Am 25. März 2025 wird Prof. Dr. Gerhard Paul sein neues Buch „Mai 1945: Das absurde Ende des ‚Dritten Reiches‘“ vorstellen. Die Veranstaltung wird von Dr. Andrea Riedle moderiert und verspricht spannende Einblicke in die letzten Wochen der NS-Herrschaft. Der Historiker Paul beschreibt in seinem Werk die […]

Matthias Uiberacker und Michael Hentschel: Die Attojahre | Wissenschaft für jedermann aus dem Deutschen Museum

Im Jahr 2023 wurde der Physiknobelpreis, neben Anne L’Huillier und Pierre Agostini, an den österreich-ungarischen Wissenschaftler Ferenc Krausz verliehen, für deren Beiträge zur Entwicklung der Attosekundentechnologie. Ferenc Krausz ist Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik-Laserphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zum Zeitpunkt der bahnbrechenden Experimente im Bereich der Femtosekunden- und […]

Partielle Sonnenfinsternis live erleben – experimenta Heilbronn

Am 29. März erwartet Deutschland ein faszinierendes Naturschauspiel: Eine partielle Sonnenfinsternis wird am Himmel zu sehen sein. Dabei schiebt sich der Mond vor die Sonne und verdeckt sie teilweise. In Heilbronn wird die experimenta dieses Ereignis mit einer besonderen Beobachtungsaktion begleiten. Von 11:22 bis 13:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die partielle Sonnenfinsternis […]

Instagram Live Tour: Kleider und Gewänder

Die Touren finden im Livestream der offiziellen Instagram-Seite des LWL-Museums für Kunst und Kultur (@lwlmuseumkunstkultur) statt. Wöchentlich wird der Rundgang durch die Sonderausstellung durch verschiedene Themen beleuchtet. Mehr unter: www.instagram.com/lwlmuseumkunstkultur

Instagram Live Tour: Asiatische Lackkunst

Die Touren finden im Livestream der offiziellen Instagram-Seite des LWL-Museums für Kunst und Kultur (@lwlmuseumkunstkultur) statt. Wöchentlich wird der Rundgang durch die Sonderausstellung durch verschiedene Themen beleuchtet. Mehr unter: www.instagram.com/lwlmuseumkunstkultur

Knochen erzählen Geschichte(n). Frauen berichten aus dem archäozoologischen Labor

Öffentlicher Vortrag von Dr. Nadine Nolde, Annika Jung, Annika Mörseburg und Lia Tomfohrde, Labor für Archäozoologie der Uni Köln, im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne Die Vortragenden berichten, welche Geschichten sie anhand von Knochen ablesen können und wie sie dabei vorgehen. Archäozoologie bedeutet so viel wie „Lehre von alten Tieren“. Sie beschäftigt sich […]

Instagram Live Tour: Lackgewinnung

Die Touren finden im Livestream der offiziellen Instagram-Seite des LWL-Museums für Kunst und Kultur (@lwlmuseumkunstkultur) statt. Wöchentlich wird der Rundgang durch die Sonderausstellung durch verschiedene Themen beleuchtet. Mehr unter: www.instagram.com/lwlmuseumkunstkultur

Frühe Burgen im Fokus: Vortrag im LWL-Museum in Herne

Am 17. April 2025 / 18:55 Uhr lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne zu einem öffentlichen Vortrag von Florian Jüngerich M.A. ein. Der Referent von der Altertumskommission für Westfalen (Münster) präsentiert neueste Forschungen zur frühen Burgenlandschaft in Westfalen. Seit fast 130 Jahren widmet sich die Altertumskommission der Erforschung mittelalterlicher Befestigungen. Passend zum […]

Instagram Live Tour: Exportlacke

Die Touren finden im Livestream der offiziellen Instagram-Seite des LWL-Museums für Kunst und Kultur (@lwlmuseumkunstkultur) statt. Wöchentlich wird der Rundgang durch die Sonderausstellung durch verschiedene Themen beleuchtet. Mehr unter: www.instagram.com/lwlmuseumkunstkultur