
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sebastian Steinhorst in „Wissenschaft für jedermann“: Das Internet der Dinge
12. März | 19:00
Digitale Helfer auf dem Vormarsch: Wie das Internet der Dinge unseren Alltag verändert
Der Wecker bleibt stumm, doch ein sanftes Klopfen am Handgelenk signalisiert den Start in den Tag: Die Smartwatch weckt uns geräuschlos, während das Smart Home bereits dafür sorgt, dass ein dezentes Licht den Weg ins Badezimmer erhellt. Dort informiert der intelligente Lautsprecher über eine S-Bahn-Verspätung und gibt Tipps zur passenden Kleidung für die aktuelle Wetterlage. In der Küche wartet der frisch gebrche wartet der frisch gebr\u00fhte Kaffee, während die Jalousien automatisch hochfahren. Bereits in den ersten Minuten des Tages interagieren viele Menschen mit einer Vielzahl digitaler Helfer – willkommen im Zeitalter des Internets der Dinge.
Das Internet der Dinge beschreibt die zunehmende Vernetzung von Alltagsgegenständen und verändert unsere Lebensweise grundlegend. Immer leistungsfähigere autonome Systeme treiben diese digitale Revolution weiter voran. Nicht nur das autonome Fahren wird allmählich zur Realität, auch smarte Alltagsgegenstände werden immer intelligenter. Wir erwarten zunehmend, dass sie eigenständig mitdenken und unsere Bedürfnisse vorausschauend erfassen. Doch mit den neuen technischen Möglichkeiten gehen auch Herausforderungen einher: Informationssicherheit, Privatsphäre, Nachhaltigkeit und die Zuverlässigkeit dieser Systeme stehen im Fokus aktueller Diskussionen.
Einen fundierten Einblick in die neuesten Entwicklungen des Internets der Dinge gibt Sebastian Steinhorst von der Technischen Universität München. In seinem Vortrag beleuchtet er spannende Anwendungsfelder – von intelligenten Smart-Home-Lösungen bis hin zum autonomen Fahren und weit darüber hinaus. Dabei werden nicht nur die faszinierenden Zukunftsvisionen, sondern auch die kritischen Aspekte dieser digitalen Transformation thematisiert. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München statt.
Mehr unter: deutsches-museum.de