Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

#digiRoundtable V im MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien – Projektreigen, Status und Zukunft

22. November | 10:30

Der #digiRoundtable versteht sich als Plattform für Personen und Institutionen, die direkt oder indirekt mit digitalen Transformationsprozessen des Natur-, Kultur- und Kunsterbes in Österreich befasst sind und findet heuer am 22. November, 10:30 bis 17 Uhr, im MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien (Vortragsraum – Zugang: Weiskirchnerstraße 3) statt.

Programm

10:00 Uhr – Get together bei Kaffee & Kipferl

10:30 Uhr – Begrüßung
Christian Michlits, Leitung Digitales MAK, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
Doris Wolfslehner, Leitung Abteilung IV/1 – Protokoll, Auszeichnungs- und Medienangelegenheiten, Veranstaltungsmanagement, Digitalisierung, Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Wien

10:45–14:15 Uhr – Projektreigen: Was gibt es Neues?

10:45 Uhr
NOUS Sonic – Immersive 3D-Audio in Museen
Gunther Reisinger, NOUS Wissensmanagement, Wien

11:00 Uhr
Das multimediale Web-Ausstellungsformat Women@Work und die digitale Forschungsplattform im Technischen Museum Wien
Viktoria Calvo-Tomek, Digitales Forschungs- und Sammlungsmanagement, & Carla Camilleri, Archiv und Bibliothek, Technisches Museum Wien

11:15 Uhr
Linz Augmented: Animierte Ausstellungserweiterung im und außerhalb des Museums
Klaudia Kreslehner, Kuratorin für Community Outreach, Nordico Stadtmuseum, Linz

11:30 Uhr         
An der Geschichte mitschreiben – Die Crowdsourcing-Plattform von Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus
Alex Egger, Benützung, Services und Digitale Bibliothek, Wienbibliothek im Rathaus, Wien

11:45 Uhr
Bibliotheca Eugeniana Digital
Simon Maier & Annerose Tartler, Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Eva Mayr & Florian Windhager, Universität für Weiterbildung, Krems

12:00 Uhr
INTAVIA: In/Tangible European Heritage – Digitale Vermittlung von Kulturerbe-Daten
Kasra Seirafi, Fluxguide, Wien, Eva Mayr & Florian Windhager, Universität für Weiterbildung, Krems

12:15 Uhr
Skills4EOSC – Netzwerk von Kompetenzzentren für die Ausbildung neuer Fachkräfte für wissenschaftliches Datenmanagement
Nikos Gänsdorfer, Projektmitarbeiter, Naturhistorisches Museum Wien

12:30 Uhr – Pause

12:45 Uhr
Digitaler Aktionsplan: Status und Ausblick
Manfred Gruber, Leitung Applikation Smart Data & Softwareservices, Bundeskanzleramt, Wien

13:00 Uhr
Kulturpool/Kulturerbe digital: Einblick, Fortschritt, Ausblick
Philip Fischer, Projektkoordinator Neuaufstellung „Kulturpool/Kulturerbe digital“, Naturhistorisches Museum Wien

13:15 Uhr         
Digitalisate, Daten und Display im MAK-Digitalisierungsprojekt – Fortschritt und Ausblick
Christian Michlits, Leitung Digitales MAK, MAK Museum für angewandte Kunst, Wien

13:30 Uhr
DIP.world und die digitale Präsenz von Regionalmuseen
Christa Zahlbruckner, Projektleiterin EU-Projekte, Interreg Heritage SK-AT und I-Cult; Inventardatenbank DIP.noemuseen, Museumsmanagement Niederösterreich, St. Pölten

13:45 Uhr
Update European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) –Wo stehen wir? Wie geht es weiter?
Mathias Reiter-Pázmándy, Abteilung V/10 – Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien

14:00 Uhr
EIT Culture & Creativity
Gerin Trautenberger, Kreativwirtschaft Austria, Wien

14:15 Uhr  – Pause mit vegetarischem Light Lunch von Rita bringt‘s

Special Guest:

Die kaiserliche Gemäldegalerie im 19. Jahrhundert – Idee einer digitalen Visualisierung der Galeriegeschichte
Nora Fischer, Alice Hoppe-Harnoncourt, Wencke Deiters

Idee dieses Digitalisierungsprojektes ist es, die Sammlungsgeschichte der ehemals kaiserlichen Gemäldegalerie im 19. Jahrhundert – damals noch im Oberen Belvedere beheimatet – anhand ihrer historischen Hängungen digital zu rekonstruieren und die Ergebnisse international barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage für die Aufarbeitung und kunsthistorische Auswertung sind u. a. die bis dato größtenteils nur analog verfügbaren Sammlungskataloge und Inventare der Gemäldegalerie, die im Zuge dieses Vorhabens in einem ersten Schritt digitalisiert und in einem zweiten Schritt mit den Objekten der Online-Sammlung des Museums verknüpft werden sollen.

15:15–17:00 Uhr – Rückblick und Ausblick
Was haben wir mit unserer Initiative erreicht? Was fehlt noch und wohin soll sich der #digiRoundtable weiterentwickeln? Braucht es mehr Austausch, mehr Netzwerk, mehr Weiterbildung? Welche Themen bewegen uns? Wie kann die Initiative #digiRoundtable dabei helfen? Oder brauchen wir sie nicht mehr?

Durch den Tag führt uns Michael Paul, paul und collegen, Wien.

Mehr unter: www.mak.at